Auf welch dünnem Eis sich die
Staatsanwaltschaft bewegt, zeigt nun der Versuch, an das Gewissen von
Gurlitt Junior zu appellieren. Was nichts anderes als ein Ausdruck
staatlicher Hilflosigkeit ist. Und so muss man sich nicht wundern,
wenn Gurlitt am Ende seinen Bilderschatz tatsächlich behalten wird.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Kunstfund:War der alte Gurlitt ein Retter der Kunst oder Profiteur einer gnadenlosen Jagd auf jüdische und avantgardistische Künstler nach der Machtübernahme Hitlers? Hat er seine Geschäfte an den Nazis vorbei gemacht, um sich persönlich zu bereichern oder um wertvolle Kunst zu retten? In jedem Fall spielte der Spross einer Künstler- und Musikerfamilie mit jüdischen Wurzeln eine Doppelrolle, die aus heutiger Sicht schwer oder möglicherweise gar nicht mehr ein...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Schatz im Hausmüll / Kommentar zum Münchner KunstfundViel Raum für Spekulationen. Sehr viel Raum. Der Fund von gut 1400 Gemälden, Grafiken und Zeichnungen überwiegend der klassischen Moderne in einer verlotterten Münchner Wohnung ist nicht nur von den räumlichen Umständen her monströs. Denn der 79-jährige Cornelius Gurlitt, der diesen Kunstschatz zwischen angebissenen Wurststullen und Hausmüll hortete, ist nicht irgendwer. Er ist der Sohn des einflussreichen Galeristen Hildebrand Gurlitt - und der...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Debatte um Zuwanderung von Fachkräften:Wenn Firmen jetzt schon überall Fachkäfte finden können, kann nur der Wunsch nach Lohndumping Grund für die neue Zuwanderungs-Kampagne sein. Es stimmte schon immer: Wer seinen Beschäftigten attraktive Löhne und sonstige Bedingungen gewährt, bekommt auch die gesuchten Leute. Wer aber etwa Akademiker nur mit Zeitverträgen, Praktika oder im internationalen Vergleich absinkenden Löhnen abspeist, braucht sich über Mangel an Fachkräften nicht...
- Märkische Oderzeitung: Zur Euro-Debatte meint die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder):Das Konstrukt Euro braucht daher tiefgreifende Reformen: Als die gemeinsame Währung ohne gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik eingeführt wurde, ahnte man wohl nicht, wie unterschiedlich sich die Volkswirtschaften entwickeln können. Und ganz unvorstellbar schien, dass jemand Euro-Land wieder verlassen möchte oder gar sollte. Der Reformbedarf ist also groß. Aber man kann nur reformieren, was es noch gibt. Und da zählt derzeit jede Stunde. +++ Pressekont...
- Märkische Oderzeitung: Zur Debatte um das nicht registrierte Tor während des Deutschland-England-Spiels kommentiert die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Dienstagsausgabe am 29. Juni 2010:Klammern sich die Gralshüter des Fußballs aber weiterhin krampfhaft wie ein Ertrinkender an den Strohhalm an ihre seit mehr als 120 Jahren geltenden Regeln, dann ist der Fußball tatsächlich auf dem besten Weg, seine eigene Faszination aufs Spiel zu setzen. Andere Sportarten haben es vorgemacht, dass der Einsatz technischer Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung in strittigen Situationen keinesfalls den so gern vorhergesagten Tod der Diszi-plin bedeuten muss. Im Football...