Marketingstrategien vor Ort: Der Einsatz von Prospekthaltern zur Steigerung der Kundeninteraktion

Der Schritt in die Digitalisierung veranlasst viele Firmen dazu, sich bei ihren Werbemaßnahmen verstärkt auf das Onlinemarketing zu fokussieren. Marketingexperten jedoch wissen, dass die analoge Welt nach wie vor zu Recht existiert. Wie so oft ist es die Mischung, die als Erfolgswegbereiter gilt. Beim Offlinemarketing sind insbesondere Prospekte nicht von der Bildfläche wegzudenken. Speziell für sie konzipierte Halter rücken sie ins rechte Licht.

Langfristige Sichtbarkeit in einer schnelllebigen Welt

Zeiten, die von einem rasanten Wachstum und einem starken Wettbewerbsdenken geprägt sind, erfordern Kontraste: In der Werbewelt bedeutet dies, einen Schritt zurückzugehen. Prospekte genießen unter den analogen Werbetools ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit und Ansehen.

Dies sind ihre Vorteile im Überblick:

  • Sie sind mobil und können überall mit hingenommen werden
  • Sie lassen sich unkompliziert weitergeben
  • Sie können wiederholt zur Hand genommen werden
  • Sie sind dekorativ
  • Sie regen den Tast-, Seh- und Geruchssinn an durch Blättern, Betrachten und olfaktorische Wahrnehmung des Drucks

Um einen Flyer oder eine Broschüre passgenau zu inszenieren, ist ein Prospekthalter das richtige Werkzeug. Ob in einem Ladengeschäft, in einem Restaurant, in einer öffentlichen Einrichtung oder auf einer Messe: Der Halter verstärkt die Aufmerksamkeit des Kunden und fördert den Zugriffsimpuls.

Das kleine Fünkchen „Nun mach schon!“

Ein anständiger Mensch mit einem Sinn dafür, sich in Zurückhaltung zu üben, ist keine Person, die sich an fremden Orten sofort ausgelegter Materialien bedient. Gibt es keine explizite Aufforderung, zuzugreifen und das Papier mitzunehmen, bleiben Prospekte häufig liegen. Um die Bereitschaft des Kunden zur Interaktion zu erhöhen, braucht es meist einen kleinen, subtilen Anreiz. Diesen übernimmt ein Prospekthalter bei Broschüren und Flyern. Damit diese Rechnung aufgeht, ist es wichtig, sich nach einem passenden Modell umzusehen. Besonders effektiv gestaltet sich die Impulsgabe, wenn der Prospekthalter mit einer entsprechenden Botschaft auftritt – in Wort und Schrift.

Markenbildung und Umsatzsteigerung durch Prospekthalter

Prospekthalter gelten in der Werbebranche als essenzielle Tools, um bei einem Unternehmen Markenaufbau zu betreiben und hierdurch die Umsätze überproportional zu steigern. Wer auf einen ganzheitlichen Firmenauftritt setzt, sollte sich daher nicht ausschließlich auf die digitalen Werbemaßnahmen verlassen. Prospekthalter gibt es in vielfältigen Ausführungen. Wie wichtig die Wahl eines geeigneten Exemplars ist, zeigen die unterschiedlichen Konstruktionen.

Prospekthalter zum Aufstellen und für die Wand

Die innenarchitektonische Gestaltung einer Geschäftsimmobilie gibt die Art des benötigten Prospekthalters vor. Handelt es sich um große Räume wie beispielsweise eine Empfangshalle, ist ein hängender Prospekthalter in der Nähe des Aus- und Eingangs eine gute Wahl. Gibt es Tische, für den Kunden gut erreichbare Fensterbretter oder findet die Interaktion an einem physischen Messestand statt, lohnt es sich, ein Display zum Aufstellen zu wählen. Prospekthalter können aber auch in Verbindung mit einem Kundenstopper gekauft werden. Kundenstopper sind aufgestellte Plakate, die in langen Gängen dafür sorgen, dass der Kunde stehenbleibt und sich Angebote genauer ansieht. Wird ein hängender Prospekthalter auf dem Kundenstopper angebracht, erhöht dies die Bereitschaft des Kunden, das Prospekt mitzunehmen und später zu Hause in Ruhe über einen eventuellen, späteren Kauf nachzudenken.

Fazit Prospekthalter haben ein hohes Potenzial zur Steigerung der Interaktionsrate mit dem Kunden. Bedruckbare Modelle bieten die Möglichkeit, Kunden-Aufforderungen präzise zu platzieren.