Magdeburg, 17.06.2015. Die Immobilienexperten der MCM Investor Management
AG aus Magdeburg machen auf eine Online-Pressekonferenz des Zentralen
Immobilien Ausschusses (ZIA) zum Thema „Büromärkte 2015“ aufmerksam, laut
der deutsche Büroimmobilien bei nationalen und internationalen Investoren sehr
beliebt sind. Demnach sorgt die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank
für einen anhaltend hohen Kapitalzustrom am Büroimmobilienmarkt. „Die
Entwicklung der Büromärkte verläuft äußerst dynamisch, die Kaufpreise steigen
kontinuierlich und der Kapitalzufluss durch Investoren ist enorm“, so die MCM
Investor – Experten. „Vor allem die B- und C-Standorte sind in der Gunst der
Investoren gestiegen.“
Unterdessen meinen die Initiatoren der „Büromärkte 2015“-Studie, dass
institutionelle Investoren bei ihren Investmententscheidungen immer häufiger über
kleinere „Schönheitsfehler“ wie beispielweise geringe Leerstände hinwegsehen.
„Die A-Standorte Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Düsseldorf, Köln und
Frankfurt waren in den vergangenen fünf Jahren die Hauptanlaufstelle für die
meisten Investoren“, so die Experten der MCM Investor Management AG.
Interessant sei auch, dass Investoren einen immer größeren Fokus auf
Raumqualität und die Verteilung der Büroflächen setzen. Sehr beliebt seien
Innenstadtlagen und campusartige Stadtrandlagen. Trotz des boomenden
Büromarktes und der entsprechend hohen Nachfrage werden verhältnismäßig
wenig neue Flächen an großen deutschen Bürostandorten gebaut.
Laut der Studie liegen die Projektplanungen auf dem niedrigsten Wert seit 15
Jahren. Die Experten der MCM Investor Management AG wissen, dass sich die
jährliche Bautätigkeit seit über fünf Jahren an den beliebtesten Standorten Berlin,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln und München stabil in einem relativ engen
Korridor zwischen 0,75 und 0,95 Millionen Quadratmetern pro Jahr bewegt. Der
höchste Wert sei 2014 mit 950 000 Quadratmetern erreicht worden. Schließlich
sagt Piotr Bienkowski, Vorsitzender der Geschäftsführung von BNP Paribas Real
Estate Deutschland: „Nach heutigem Kenntnisstand gehen wir von einem
Fertigstellungsvolumen in Höhe von knapp 900 000 Quadratmetern aus.“ Der
größte Anteil entfalle auf München mit 288 000 Quadratmetern, während Köln mit
lediglich 66 000 Quadratmetern das geringste Bauvolumen aufweise.