Magdeburg, 08.07.2015. In Berlin greift die Mietpreisbremse bereits seit einem
Monat. Konkret bedeutet dies, dass Neumieten nach einem Umzug auf zehn
Prozent über dem ortsüblichen Vergleichswert begrenzt sind. Nichtsdestotrotz
beklagt der Berliner Mieterverein, dass sich kaum eine Vermieter an die
verordnete Mietpreisbremse hält. „Es kann passieren, dass die vereinbarte
Mietbremse schlichtweg zu hoch angesetzt ist“, erklären die Immobilienexperten
der MCM Investor Management AG aus Magdeburg. „Viele Vermieter ignorieren die
Mietbremse bewusst, da sie sich ungerecht behandelt fühlen“.
Unterdessen läuft es laut Deutschem Mieterbund wesentlich positiver mit der
Maklerregelung: Wer nämlich den Makler beauftragt muss ihn auch zahlen – eine
weitere Erleichterung für Mieter. „Auch an dieser Stelle geht die Regelung wieder
zu Lasten der Vermieter“, so die Immobilienexperten der MCM Investor
Management AG weiter. „Die Mietpreisbremse bildet leider keinen gesunden
Mittelweg, mit dem beide Parteien zufrieden wären.“
Die Missstimmung wird durch die Tatsache verdeutlicht, dass der Berliner
Eigentümerverein seinen Mitgliedern nicht rät, sich explizit an die Mietpreisbremse
zu halten. Das Hauptargument des Eigentümervereins: Noch sei nicht klar, ob die
Mietpreisbremse verfassungsgemäß sei. „Die Vermieter beklagen einen enormen
Eingriff ins Eigentumsrecht“, so die MCM Investor-Experten. Die Grundidee der
Bremse, sprunghafte Mieterhöhungen zu vermeiden, habe bisher eher Ärgernis als
Freude in den Bundesländern entfacht. So entscheiden die Bundesländer selbst, in
welchen Orten sie gilt. Ausnahmefälle bilden Erstvermietungen und umfassend
modernisierte Wohnungen.
Schließlich wird die Mietpreisbremse in Nordrhein-Westfalen zunächst in 22
Städten eingeführt, vor allem entlang der Rheinschiene und in großen
Universitätsstädten. Das Ruhrgebiet ist nicht betroffen. „Da das Ruhrgebiet
teilweise eine hohe Leerstandsquote aufweist, lohnt es sich nicht, hier die Mieten
zu deckeln“, sagen die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG
abschließend. Das extreme Gegenteil ist Hamburg, wo die Mieten der gesamten
Stadt gedeckelt werden.