MCM Investor Management AG: Deutschland als größter Investmentmarkt für Wohnimmobilien

Magdeburg, 23.04.2015. Die MCM Investor Management AG macht auf eine
aktuelle Studie des Urban Land Instituts und der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) aufmerksam. Demnach ist
Berlin im europäischen Vergleich derzeit bei Immobilieninvestoren beliebter als
London oder München. Die deutsche Hauptstadt gilt laut Studie als „Europas
Immobilienmarkt mit den besten Investitionschancen“. „Berlin ist für ausländische
Investoren zu Recht attraktiv“, bestätigen auch die Immobilienexperten der MCM
Investor aus Magdeburg. „Berlin hat als einzige europäische Hauptstadt sowohl
noch moderate Preise, als auch eine hohe Neubau- und Sanierungsquote“, so die
Fachleute der MCM Investor Management AG weiter.

Als deutsche Metropole schaffte es Hamburg nach Dublin und Madrid auf Rang vier
unter den Top 10. In den Top 20 befinden sich München (Rang 11) und Frankfurt
am Main (Rang 16) immer noch gut aufgehoben – aber eben nicht mehr so
dominant. Spitzenreiter Berlin erreichte allein in den ersten drei Quartalen 2014
abgeschlossene Immobiliendeals in Höhe von 2,9 Milliarden Euro – die Hälfte
davon machen ausländische Investoren aus. In der bayerischen Hauptstadt
München haben die laut Investoren „irrational hohen Preise“ dafür gesorgt, dass
die Stadt einige Plätze einbüßen musste. Obwohl Frankfurt am Main hinter
München liegt, schätzen die MCM-Experten wie andere professionelle Immobilien-
Investoren die „großartige Dynamik und guten Investment-Möglichkeiten der Stadt
am Main.“

„Angesichts der zunehmenden Preissensibilität und der Konkurrenz werden auch
die B-Städte Deutschlands bald mehr im Fokus stehen“, erklären die Experten der
MCM Investor aus Magdeburg weiter. „Das weltweite Kapital, welches in den
europäischen Immobilienmarkt fließt, wird die Preise weiter ankurbeln und das
Angeboten verknappen.“ So ist die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken ein
entscheidender Faktor für die aktuelle Marktentwicklung. Für Deutschland rechnet
knapp die Hälfte der Investoren (48 Prozent) mit gleich bleibenden Profiten. 43
gehen von einer Steigerung in diesem Jahr aus. Die Studie kommt außerdem zu
dem Fazit, dass vor allem Staatsfonds und Pensionsfonds aus Asien und
Nordamerika weiterhin eine große Rolle am europäischen Immobilienmarkt spielen
werden.

Schließlich sind insbesondere Wohnimmobilien sehr gefragt: Rund zwei Drittel der
befragten Investoren hat bereits in Wohnimmobilien investiert, darunter auch
solche, die zuvor nur in Büroimmobilien investiert hatten. Investoren, die bislang
nicht in Wohnimmobilien investieren, erwägen 15 Prozent künftig Investitionen in
diesen Bereich. „Deutschland ist Europas größter Investmentmarkt für
Wohnimmobilien“, erklären die MCM-Experten.