Magdeburg, 11.06.2014. Immer mehr Deutsche entscheiden
sich für den Immobilienkauf, was nicht zuletzt aus der
anhaltenden Niedrigzinsphase resultiert. Vor allem Immobilien
in den Großstädten erscheinen angesichts stetig steigender
Immobilienpreise sehr attraktiv. Interessenten lassen sich
allerdings teilweise von Beispielrechnung für die Finanzierung
täuschen. Entsprechende Rechnungen findet man vor allem
im Internet wie beispielsweise: „Bei einem Kreditzins von 3,05
Prozent und einer Tilgungsrate von einem Prozent liegt die
monatliche Rate bei erschwinglichen 835 Euro.“ Die
Problematik bei solchen Angeboten besteht darin, dass es
den meisten Menschen suggeriert: Ich kann mir das leisten,
denn die Miete für solch eine Wohnung läge genauso hoch.
Laut der unabhängigen FMH Finanzberatung liegt der
durchschnittliche Zins für Immobilienkredite derzeit bei 2,32
Prozent. Dennoch sind die Berechnungen der Zinsanbieter
meist zu optimistisch – und die potentiellen
Immobilienbesitzer sehen sie ebenfalls zu optimistisch und
planen ihre Finanzierung zu knapp. Wird nämlich die
Finanzierung so eng gewählt, dass man bei einer anfallenden
Anschlussfinanzierung Zins und Tilgung durch Mieteinnahmen
nicht mehr bedienen kann, entsteht eine Finanzierungslücke.
Experten empfehlen daher, die derzeit günstige Zinslage für
eine höhere Tilgungsleistung zu nutzen.
Es gibt also einige Dinge im Vorfeld zu beachten. Dazu gehört
in jedem Fall das Kreditvolumen, das unbedingt im Verhältnis
zum eigenen Vermögen und Einkommen stehen sollte. Auch
die Rückzahlung des Kredites ist nicht außer Acht zu lassen:
Teilweise schaffen es Besitzer kaum, ihre Immobilie bis zur
Rente abzubezahlen. Ein gängiger Fehler besteht dabei darin,
die Miete mit einer möglichen monatlichen Belastung
gleichzusetzen. Das stimmt aber so nicht. Denn der Käufer
muss zusätzlich zu den Kreditkosten immer auch noch
laufende Nebenkosten für die Immobilie zahlen können, zum
Beispiel für die Hausverwaltung, Steuern oder Versicherungen.
Die gegenwärtige private Situation spielt also eine große
Rolle. Auch für Extremsituationen wie einen Mietausfall sollte
man gewappnet sein.
Wer auf einem einfacheren Weg am Immobilienmarkt
partizipieren will, sollte sich die Beteiligungsmöglichkeiten der
MCM Investor Management AG genauer ansehen. Durch diese
Form der Finanzierung wird einer breiten Zielgruppe der
Zugang zum Immobilienmarkt ermöglicht. Die
Anlageprodukte der MCM Investor Management AG werden
am Markt seit Jahren durch ihre ausgewogene Balance
zwischen Sicherheitsaspekten, Renditepotenzialen und hoher
Flexibilität geschätzt.
Weitere Informationen unter http://www.mcm-investor.de