Magdeburg, 13.02.2015. Vor einigen Jahren galten Städte wie Kiel, Cuxhaven oder
Magdeburg noch als Provinz Städte – jedenfalls bezogen auf deren Attraktivität als
Immobilienstandort. Doch gewissermaßen wurde an dieser Stelle die Gunst der
Stunde der genutzt: „Die teilweise bereits von Investoren abgegrasten Metropolen
sind nebensächlich geworden, während B- und C-Lagen in den Vordergrund gerückt
sind“, erklären die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG. Die
Großstädte sind nach Meinung der MCM regelrecht ausverkauft, so dass
mittelgroße und sogar kleinere Städte zunehmend an Beliebtheit gewännen.
In ganz Deutschland registrieren Immobilieninvestoren eine steigende Nachfrage
nach Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern in bislang untypischen
Städten. So zieht es sowohl institutionelle Investoren wie
Altersvorsorgeeinrichtungen und Family Offices in entsprechende Gegenden, aber
auch vermögende Privatanleger. Hierbei sind selbst Städte mit weniger als 50.000
Einwohnern keineswegs unattraktiv. „Der Immobilienboom hierzulande erreicht
eine neue Phase“, so die Experten der MCM Investor Management AG weiter. „Die
Investoren haben sich ausgiebig mit den Städten Berlin, München und Hamburg
auseinandergesetzt und ziehen nun in die Provinz. Der Fokus hat sich verschoben.“
Natürlich spielen hierbei finanzielle Gründe auch eine tragende Rolle: Die Preise in
den Großstädten explodieren und sind deutlich stärker gestiegen, als die Mieten.
Infolgedessen stehen die Mieteinnahmen in keiner angemessenen Relation mehr
zum Kaufpreis. „Obwohl auch B- und C-Städte steigende Mieten verzeichnen,
lassen sich hier noch lohnende Renditen erzielen“, so die MCM-Experten.
Die MCM Investor Management AG ist selbst am sogenannten B-Standort
Magdeburg ansässig und aktiv. Aber auch in Leipzig und Berlin ist man mit
mehreren Projekten zugange. Dem Unternehmen zufolge suchen manche Anleger
gezielt Wohnungsbestände mit Leerstand, um durch Sanierungsmaßnahmen die
Qualität der Objekte zu steigern und mehr Mieter anzuziehen. Nichtsdestotrotz
sollte man – laut den MCM-Experten – im Vorfeld genau prüfen, wie die
Einwohnerentwicklung und die Leerstandsquote am jeweiligen, favorisierten
Standort aussehen.