MCM Investor Management AG: Moderater Anstieg bei Mieten und Preisen

Magdeburg, 18.08.2014. Laut des jüngst ermittelten
Wohnindexes des Hamburger Beratungsunternehmens F+B
sind die Kauf- und Mietpreise für Immobilien innerhalb eines
Jahres in Deutschland um 3,1 Prozent gestiegen. Nach dem
zweiten Quartal dieses Jahres hat sich die Entwicklung bei den
Mieten beruhigt. Demnach erhöhten sie sich im
Jahresvergleich um 1,2 Prozent bei Neuvermietungen und um
0,9 Prozent in bestehenden Verträgen. „Wesentlich deutlicher
stiegen die Preise für Immobilienkäufe“, erklären die
Fachleute der MCM Investor Management AG aus Magdeburg.
Hier betrug das Plus 2,9 Prozent bei Einfamilienhäusern und
5,2 Prozent bei Eigentumswohnungen.

Aus dem Quartalsbericht geht außerdem hervor, dass sich seit
2004 ein moderater Anstieg der Preise und Mieten für
Wohnungen abzeichnet. So sei der Gesamtindex in den
vergangenen zehn Jahren um rund zehn Prozent gestiegen –
das liegt noch unter der allgemeinen Inflationsrate.

In den Boomstädten Berlin, Hamburg und München stiegen
die Kosten für Eigentumswohnungen um 48 Prozent, während
sie in den kleineren Städten nur zwischen 11 und 22 Prozent
stiegen. „Diese unterschiedlichen Entwicklungen zeigen, wie
relevant der Standort am deutschen Immobilienmarkt ist“,
wissen die Experten der MCM Investor Management AG. Die
höchsten Preise und Mieten sind seit langem in München und
Umgebung zu beobachten. Hier beträgt die Standardmiete für
eine gebrauchte 75-Quadratmeter-Wohnung 12,30 Euro je
Quadratmeter und liegt damit um zwei Euro höher als in
Frankfurt. Hamburg und Stuttgart folgen mit Mietpreisen von
acht bis zehn Euro je Quadratmeter. Dabei ist an diesen
Standorten das Angebot knapp und die Preise, wenn man
eine Wohnung oder ein Haus erwerben möchte, entsprechend
hoch.

Dabei gibt es durchaus noch andere Standorte, an denen eine
Investition Sinn macht. Die ostdeutschen Standorte Leipzig
und Magdeburg zählen beispielweise hierzu. Hier ist die MCM
Investor Management AG bevorzugt aktiv und bietet dabei
auch Privatinvestoren die Möglichkeit, beispielsweise über
Genussrechte an den Chancen dieser Standorte zu
partizipieren. Indirekt profitieren Anleger somit daran, dass
die Mieten und Preise in Deutschland weiterhin steigen – den
richtigen Standort vorausgesetzt.