Magdeburg, 28.01.2015. Es ist mittlerweile sieben Jahre her, dass der US-
Häusermarkt implodiert ist. Das folgenschwere Resultat: Der Ursprung der
Weltwirtschaftskrise. Doch nun scheint der Markt eine Renaissance zu erleben – so
interessieren sich immer mehr internationale Investoren für US-Immobilien. „Auch
deutsche Immobilienfonds wagen sich zunehmend wieder auf den US-Markt“,
wissen die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG. „Die
Wirtschaft in den USA boomt und die Arbeitslosenquote ist mit weniger als sechs
Prozent so niedrig wie seit vielen Jahren nicht mehr.“ Folglich entstehen zahlreiche
Jobs im Dienstleistungsbereich und die Immobilienpreise werden angetrieben.
Unterdessen erfreuen sich die US-Angebote großer Beliebtheit bei deutschen
Investoren Sowohl die Anbieter geschlossener Fonds, die seit Mitte 2014
Alternative Investment Fonds (AIF) heißen, als auch offener Immobilienfonds sind
wieder auf der Suche nach geeigneten Objekten.
„Ähnlich wie der deutsche Immobilienmarkt hat auch der US-Markt seine
persönlichen Boomstädte“, so die MCM-Experten weiter. „New York, San
Francisco, Washington D.C., Boston und Los Angeles sind international bekannt
und dementsprechend begehrt.” Hinzu kommen die Unternehmensdichte und
damit die Wirtschaftskraft dieser Städte. Allerdings wird es aufgrund der relativ
hohen Preise in diesen Städten immer schwieriger, passende Objekte zu finden.
Aus diesem Grund orientieren sich Investoren auch außerhalb dieser Kernmärkte,
in sogenannten B-Lagen. Nichtsdestotrotz sollte man doch bei steigenden Preisen
für amerikanische Immobilien hellhörig werden, denkt man nur an die Lehman-
Pleite mit weltweiten Auswirkungen. Doch die Immobilienexperten der MCM
Investor Management AG sprechen ein beruhigendes Wort: „Die Wirtschaft in den
USA hat sich in den vergangenen zwei Jahren konstant positiv entwickelt. Das
unterstützt den Immobilienmarkt, welcher dem Zyklus folgt.“ Parallelen zu 2008
sind also derzeit noch nicht erkennbar. Schließlich ist auch zu beachten, dass die
Immobilienwerte durch die Krise stark gesunken sind und sich erst jetzt wieder
erholen und das Niveau von 2007 erreichen.