Magdeburg, 12.05.2014. Bei Neubauten der vergangenen
zehn Jahre stiegen die Preise am stärksten. Neubauten sind
die gefragtesten Immobilien am Markt. Doch die Nachfrage
nach Immobilien in der Stadt ist größer als ihr Angebot. „Vor
allem Großstädte wie Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt,
München und Berlin empfinden Investoren als besonders
gefragt“, so die Verantwortlichen der MCM Investor
Management AG. Doch nicht immer müssen diese Städte auch
die besten Investitionschancen bieten.
Laut aktuellem F+B-Wohnindex Deutschland mussten Käufer
im vergangenen Jahr knapp sechs Prozent mehr für eine
Eigentumswohnung ausgeben als im Jahr zuvor. „Diese
Preisentwicklung spiegelt die hohe Attraktivität von
Sachwertinvestitionen wider“, wissen die Experten der MCM
Investor Management AG. Doch der hohen Nachfrage gerecht
zu werden, ist gar nicht so einfach: So gibt es im mittleren bis
gehobenen Segment derzeit wenig Kaufobjekte – die Preise
für Bestandsimmobilien und Neubauten steigen
dementsprechend weiter. Das durchschnittliche Einkommen
der Menschen in einer Großstadt liegt heute deutlich höher als
noch vor ein paar Jahren. Es gibt also mehr potentielle Käufer,
die sich von den exorbitanten Preisen nicht abschrecken
lassen.
Wer jedoch überteuerte Preise umgehen will, sollte sich vorher
gründlich über den Markt informieren und Preise vergleichen.
Hilfreich kann es sein, von den Boomstädten und Hotspots
auf florierende B-Standorte auszuweichen. Hierzu gehören
etwa Magdeburg, Leipzig und Dresden, wo auch die MCM
Investor Management AG Immobilieninvestitionen anbietet.
Anleger müssen sich im Vorfeld entscheiden, ob sie eine
Immobilie zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage
finanzieren wollen. Eine Immobilie zur Selbstnutzung zu
kaufen, lohnt sich nur für Menschen, die wissen, dass sie fünf
bis zehn Jahre an einem Ort bleiben wollen. Die Immobilie als
Kapitalanlage bietet Flexibilität und ist bei der MCM Investor
Management AG schon zum „schmalen Taler“ möglich. Durch
Genussrechte wird einer breiten Zielgruppe eine
Immobilieninvestition ermöglicht. Die erzielte Rendite ist das
Produkt einer Win-Win-Situation durch Genussrechte: Profitiert
nämlich das Emissionshaus, so profitiert auch der Anleger.