Magdeburg, 09.09.2014. Mietest du noch oder lebst du schon? Mit dieser Frage hat
sich eine repräsentative Studie der Comdirect beschäftigt. Das Ergebnis: 78
Prozent sind der Meinung dass es für Familien günstiger ist, ein Eigenheim zu
kaufen als zu mieten. Andererseits haben viele die Befürchtung, dass nur
wohlhabende Familien eine Immobilie kaufen können. Denn besonders Familien
machen sich viele Gedanken über steigende Mieten, kinderunfreundliche Vermieter
und Nachbarn und eben alle Dinge, mit denen sich ein Mieter auseinandersetzen
muss. „Nicht zu unterschätzen sind die Kosten einer Baufinanzierung“, wissen die
Immobilienexperten der MCM Investor Management AG. „Doch das aktuelle
niedrige Zinsniveau bietet einen großen Vorteil für Kreditnehmer“. So können auf
lange Sicht auch normal verdienende Familien eine Immobilie kaufen.
Ein Beispiel der Seite Biallo (http://www.biallo.de) einem Verbraucherportal für
Finanzen: Eine Familie lebt in Braunschweig in einer durchschnittlichen 120
Quadratmeter Wohnung und zahlt dafür laut Mietspiegel etwa 780 Euro Kaltmiete.
Ist etwas Eigenkapital vorhanden, kann es über 25 Jahre gerechnet viel günstiger
sein, eine gleichwertige Immobilie zu kaufen. Die kostet im Beispielort
Braunschweig rund 170.000 Euro. Experten empfehlen, dass Käufer mindestens
20 Prozent des Kaufpreises inklusive Nebenkosten aus Eigenmitteln bezahlen. Im
Beispielfall sind dies etwa 37.000 Euro. Baugeld kostet laut Biallo-Index aktuell im
Schnitt 2,08 Prozent bei zehnjähriger Laufzeit. Finanziert die Familie den Rest über
einen durchschnittlichen Anbieter und tilgt mit anfangs drei Prozent über etwa 25
Jahre, muss sie monatlich rund 700 Euro bezahlen – weniger als ihre aktuelle
Kaltmiete.
Dementsprechend legen die MCM-Experten den Menschen ans Herz, die Option
eines Immobilienkaufes durchaus in Betracht zu ziehen. „Eine solide
Baufinanzierung bietet Kalkulierbarkeit und Flexibilität. Gleichzeitig ist sie besser
planbar, als schwer absehbare Mieterhöhungen oder Anspruch auf Eigenbedarf.“
Zudem bieten viele staatliche Stellen Fördermöglichkeiten für Familien, die eine
Immobilie kaufen wollen. Das wohl schönste Fazit der Studie: Immobilien machen
glücklich. Kaum ein Immobilienkäufer bereut seine Kaufentscheidung. Die
Befragten wissen ihr Wohnglück und die damit verbundenen Vorteile, wie
persönliche und finanzielle Freiräume, zu schätzen.