MCM Investor Management AG: Wohnen wird 2014 noch teurer

Magdeburg, 13.12.2013. Die Prognosen für 2014 sind
aufgestellt: Die Immobilienpreise werden, vor allem in den
Großstädten, weiterhin rasant steigen.

Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
(DIW) prognostizieren, dass die Immobilienpreise und Mieten
auch im neuen Jahr steigen werden. Der Preisanstieg bei den
Wohnimmobilien wird in den größten deutschen Städten bis
zum dritten Quartal 2014 um etwa 6,5 Prozent anziehen. Die
Mieten würden in den nächsten zwölf Monaten dagegen nur
um etwa 3,5 Prozent zulegen. Schon seit Beginn des Jahres
2010 waren die Kaufpreise für Eigentumswohnungen um
durchschnittlich sechs Prozent, verglichen zum jeweiligen
Vorjahresquartal, gestiegen. Die Wachstumsrate der
Mietpreise lag bei vier Prozent.

Für die zukünftige Entwicklung haben DIW-Experten
insgesamt 115 Indikatoren auf ihre Fähigkeit untersucht,
Kauf- und Mietpreise vorherzusagen. Einbezogen wurden
erstmals regionale Werte, wie das Konsumverhalten und das
Verhältnis des Kaufpreises zu den Mieten auf örtlicher Ebene.
Die höchsten Mietpreissteigerungen gab es in den
vergangenen drei Jahren mit rund acht Prozent in Berlin. In
Hamburg und München haben die Preise für Wohnraum seit
Anfang 2010 um durchschnittlich etwa vier beziehungsweise
4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen.

Seit 2010 hatte sich das Preiswachstum sogar noch deutlich
beschleunigt. Vom ersten Quartal 2010 bis zum dritten
Quartal 2013 sind die Kaufpreise mit einer durchschnittlichen
Jahreswachstumsrate von bundesweit fünf Prozent auf 7,4
Prozent gestiegen. In den Großstädten und in Metropolen,
also in Städten mit mehr als einer halben Million Einwohner,
sogar auf 8,8 Prozent.
Fazit: Die Mietpreise zogen in den Metropolen um 3,8
Prozent, in Großstädten um 3,4 Prozent an, während sie
bundesweit nur um 2,4 Prozent stiegen.

In 43 von 71 Städten haben die Mieten stärker zugenommen
als die Verbraucherpreise. Die steigenden Immobilienpreise in
Großstädten resultieren in erster Linie aus der wachsenden
Lücke zwischen Wohnungsnachfrage und Wohnungsangebot.
Laut DIW sei in den Großstädten die Bevölkerungszahl von
2009 bis 2011 um 1,3 Prozent gestiegen, der
Wohnungsbestand aber nur 0,6 Prozent gewachsen. Im
gleichen Zeitraum habe die Anzahl der Einwohner in den
Metropolen sogar um 1,7 Prozent zugenommen, der
Wohnungsbestand hingegen um lediglich 0,6 Prozent. „Dies
bietet natürlich auch Chancen“, so die Verantwortlichen der
MCM Investor Management AG. Menschen, die von diesem
Wachstum profitieren wollen, statt besorgniserregt ins Jahr
2014 zu blicken, sollten sich die Angebote der MCM Investor
Management AG ansehen. Das Magdeburger Unternehmen
bietet Investoren interessante Beteiligungsmöglichkeiten vom
Entwicklungspotential der Immobilienmärkte zu partizipieren.