Wir halten es für wichtig sich über die Umsetzung neuer Funktionen eines in die Umwelt eingebetteten Fahrzeugs bei Erhalt der bestehenden Qualitätsanforderungen auszutauschen. Für MES ist es zum Beispiel essentiell mit der Entwicklung der eigenen Software-Werkzeuge stets auf dem neuesten Kenntnisstand zu sein. Aktuelle Trends in der Forschung sowie industrielle Anforderungen können somit in unsere Softwareentwicklung einfließen und den Vorsprung auf diesem Feld stärken.
Der Workshop ist eine etablierte Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Er richtet sich gleichermaßen an Forscher, Entwickler und Anwender aus der Automobilindustrie sowie an Wissenschaftler aus Forschungsinstituten und Hochschulen, die im Gebiet Automotive Software Engineering arbeiten.
Für die Diskussion über Herausforderungen und Lösungsansätze des Automotive Software Engineering im Wandel zur Smart Mobility werden Beiträge aus allen Bereichen der Entwicklung von Software für Pkws und Nutzfahrzeuge erwünscht. Beispiele für Themen sind:
Architekturen, Schnittstellen und Technologien für die Fahrzeugvernetzung
Architekturen und Methoden zur Entwicklung von Fahrerassistenz- und autonomen Fahrfunktionen
Apps im Fahrzeug
Entwicklungsprozesse für Software im Fahrzeug
Qualitätssicherung sowie Analyse der funktionalen und nicht-funktionalen Eigenschaften
Integration von erweiterter Umweltsensorik etwa auf Basis von Karten- oder Infrastrukturdaten
Alle wichtigen Informationen und Details unter http://www.informatik.tu-cottbus.de/ase2015/
Wichtige Termine
Einreichung von Beiträgen: 20.4.2015
Entscheidung über Annahme: 15.5.2015
Einreichung finaler Version: 22.6.2015
Durchführung des Workshop: 29.9.2015