Das Repertory Grid könnte eine Lösung darstellen. Es ist durch seine methodische Offenheit in der Lage, vielfältige, entscheidungsrelevante Inhalte mehr oder weniger eins zu eins aufzunehmen. Dies wird ermöglicht durch die intelligente Interviewführung und die methodisch verankerte Konzentration auf knackige Dimensionen (Dichotomien). „Wenn man dann noch eine Software wie sci:vesco zur Verfügung hat, die uns mittels pfiffiger Algorithmierung darin unterstützt, in der verfügbar gemachten inhaltlichen Vielfalt quantitative und qualitative Muster zu erkennen, sind wir in der Lage, Strömungen in den hochkomplexen Meinungs-Dschungeln dieser Welt (im Team, in der Organisation, in den Gesellschaften) zu erkennen und zu verstehen“, sagt Rosenberger in seinem neuen Buch „vademecum scivesco – Ein Leitfaden zur professionellen Anwendung der Repertory Grid Technik sci:vesco. Und er freut sich, dass mit sci:vesco, ein attraktives und statistisch robustes Auswertungsmodul zur schnellen und zuverlässigen Analyse von Einzel- und Gruppenmeinungen zur Verfügung steht. Softwaregestützt lassen sich nahezu vorgabefrei, zuverlässig, schnell und individuell Überzeugungen und Wertehaltungen aggregieren und analysieren. Das Ergebnis einer sci:vesco Untersuchung ist eine attraktive, intuitiv verständliche, dreidimensionale Grafik, mit einer unvergleichbar hohen inhaltlichen Aussagekraft.
Bildrechte: studioline
Bildrechte: studioline