St. Gallen, 25.11.2013. Bei Fondspolicen fließt das Geld
ausschließlich in einen oder mehrere Investmentfonds.
Anleger nutzen also alle Chancen der Fondswelt – kombiniert
mit einem von ihnen bestimmten Versicherungsschutz.
Laut der aktuellen Maklertrendstudie der Makermanagement
AG zieht die Nachfrage nach Fondspolicen an, während der
Absatz traditioneller Lebensversicherungen deutlich
zurückgeht. Gleichzeitig sind Berufsunfähigkeitspolicen wieder
die Hauptumsatzträger im Neugeschäft. In der
Kundenberatung wird die Performance wieder wichtiger.
Skeptisch sehen die Makler zeitlich begrenzte
Garantieangebote.
Aus Sicht der Befragten sind das niedrige Zinsniveau an den
Kapitalmärkten und die Absenkung der Garantiezinsen in den
vergangenen Jahren die Ursache der wachsenden Nachfrage
nach Fondspolicen. In der Kundenberatung haben sich die
Schwerpunkte verschoben: Dabei steht die Sicherheit der
Kapitalanlage an erster Stelle (74 Prozent, 2012: 71 Prozent).
Deutlich wichtiger werden die Flexibilität der Kapitalanlage (56
Prozent, 2012: 41 Prozent) sowie Renditeperspektiven (40
Prozent, 2012: 23 Prozent). Kostentransparenz ist im
Vergleich zum Vorjahr in der Beratung unwichtiger geworden
(20 Prozent, 2012: 39 Prozent). Für fast jeden fünften
Befragten ist die Transparenz der Produktrisiken ein wichtiges
Thema (19 Prozent).
Die Prioritäten spiegeln die große Verunsicherung der
Verbraucher wider, die durch die Finanzmarktkrise
hervorgerufen wurde. Da das Thema Transparenz immer
intensiver diskutiert wird, wollte die maklermanagement.ag
wissen, welche Aspekte den Maklern dabei besonders wichtig
sind. Das Ergebnis: Die Transparenz in der
Angebotsdarstellung ist für eine große Anzahl der
Studienteilnehmer besonders wichtig. Es folgt die Transparenz
der Versicherungsbedingungen und der Vergütung.
Ein entscheidender Vorteil von Fondspolicen liegt in der
steuerlichen Behandlung. Ab Anfang 2009 unterliegen
sämtliche Kapitalerträge der Abgeltungsteuer von 25 Prozent
– Fondspolicen, also fondsgebundene Versicherungen,
allerdings bleiben frei von der Abgeltungsteuer. Wer über 30
Jahre 100 Euro monatlich in einen Fonds investiert (bei acht
Prozent Rendite), bekommt nach Ablauf rund 121 000 Euro.
Mit der Abgeltungsteuer wären es nur 106 000 Euro.