Mir san Bier


 
Schon der Engel Aloisius wollte im Himmel lieber sein geliebtes Bier, statt immer nur „Manna“. Heutzutage denken die Meisten bei der Kombination Bier und München sofort ans Oktoberfest. Aber für den Bayern ist Bier nach wie vor mehr als nur ein alkoholhaltiges Getränk: Für ihn bedeutet Bier ein Stück Kulturgut und Lebensqualität.
Die beiden Münchner Journalisten Martin Bernstein und Günther Knoll erklären in ihrem Buch „Mir san Bier“ auf unterhaltsame Weise die Faszination „Bier“. Die Autoren spannen in dieser kleinen Kulturgeschichte des Biers den Bogen vom Reinheitsgebot bis zum Ökobier, vom Bierkrieg bis zum Biermuseum.
In 22 Kapiteln erfährt der Leser viel Wissenswertes über die kulturelle, soziale und historische Bedeutung des Biers, seiner Zutaten und die dazugehörige Forschung und Lehre.
Und wer nach soviel „Fachwissen“ durstig geworden ist, für den haben die beiden Autoren 22 oberbayerische Biergärten, Brauereien und Wirtsgärten ausgewählt, in denen es sich bei einer Maß Bier trefflich über dieses Kulturgut philosophieren lässt.
Martin Bernstein und Günther Knoll stellen natürlich die „Kultstätten“ des Bieres wie Andechs oder den Nockherberg in München vor, aber auch Privatbrauerein wie Aying oder die Schlossbrauerei Mariabrunn fehlen nicht und sogar eine kleine Hausbrauerei im Münchner Stadtteil Giesing ist als „Geheimtipp“ mit dabei.
„Mir san Bier – Braukunst und Biergärten in und um München“ ist ein ideales Buch zum Schenken (oder selber schenken) für alle Liebhaber bayerischen Biers und bayerischer Wirthauskultur.

Mir san Bier
Braukunst und Biergärten in und um München
Hardcover, 192 Seiten
Format: 12,5 x 18,5 cm
€ 12,90 (D), € 13.30 (A)
ISBN 978-3-86497-131-0