?Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt? heißt das Motto des diesjährigen Deutschen Weiterbildungstages. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) ist gemeinsam mit den Hochschulen des ZFH-Verbundes live im Netz aktiv. ?Weiterbildung 4.0 ? Fernstudium am Puls der Zeit? heißt das Online-Aktionsprogramm des ZFH-Fernstudienverbundes. Das Fernstudium Professionelles Coaching und Supervision bietet die Hochschule Fulda in Kooperation mit der ZFH an. Die Schnuppersession ?Online-Coaching live erleben? findet um 10:00 Uhr und nochmals um 16:00 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort kostenlos und unverbindlich unter www.zfh.de/weiterbildungstag2016/ anmelden.
Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag – alle zwei Jahre rund um das Thema Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung. Erstmalig beteiligt sich die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) als offizieller Mitveranstalter. ?In Zeiten, in denen sich Hochschulen mehr und mehr für neue Zielgruppen öffnen, möchten wir als DGWF mit unserem Engagement beim Deutschen Weiterbildungstag ein Zeichen setzen für die Verzahnung von allgemeiner, beruflicher und hochschulischer Weiterbildung. Zugleich möchten wir aktuelle Entwicklungen im Bereich der akademischen Weiterbildung einem breiten Publikum zugänglich machen?, so Dr. Beate Hörr, Vorsitzende der DGWF e.V. Die ZFH ist Mitglied der DGWF.
Weitere Informationen zum Fernstudium: http://www.professionelles-coaching.info/ und zum Coaching-Netzwerk: www.wir-sind-sieben.de
Die ZFH – Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.