Überall in Europa sehen sich Mieter in den Ballungsräumen einem geringen Angebot bei hohen Preisen gegenüber. In den Niederlanden zum Beispiel wird günstiger gebaut als in Deutschland. Ist es da nicht an der Zeit, dass die mächtige EU-Kommission auf den Tisch haut und für Ordnung sorgt? Mit Sicherheit nicht. Dass Baukosten ausufern, liegt an vielen Faktoren, von denen einige von der Politik aktiv befeuert werden. So wurden die Löhne am Bau durch die Entsenderichtlinien gerechter, die Kosten aber stiegen natürlich. Die Ausweisung von neuem Bauland scheitert oft am Arten- und Naturschutz sowie an der Furcht vor Flächenversiegelung. Alles löbliche Ziele in einem schwierigen Zwiespalt berechtigter Interessen. Was soll da die Einmischung aus Brüssel befördern? Wenn man an noch mehr europaweite Ausschreibungen bei Projekten auf Dorfebene denkt: wohl nur die Politikverdrossenheit. Und das führt uns zum eigentlichen Kern der Debatte. Die Europäische Union wird mittlerweile gerne immer dann ins Spiel gebracht, wenn Politiker auf europäischer Ebene geregelt sehen wollen, was ihnen auf nationaler Ebene nicht passt. Eine machtbewusste Kommissionspräsidentin wie Ursula von der Leyen nimmt einen solchen Ball gerne auf. Entscheidungen über ein Baugebiet und die Anforderungen dort gehören aber ins örtliche Rathaus und nicht nach Brüssel. Wir brauchen zum Beispiel nicht vom Nordkap bis Sizilien die gleiche Heizungsverordnung. Zumal sich eine Regelung auf europäischer Ebene erfahrungsgemäß kaum mehr abschaffen lässt. Vorschriften reduzieren, Ausschreibungen vereinfachen, Familien vor Ort gezielt fördern, potenzielles Bauland suchen. Das alles geht ohne Brüssel wesentlich einfacher.
Original-Content von: Allgemeine Zeitung Mainz, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
WAZ: Plattenbauten sind nicht zu befürchten
– Kommentar von Tobias Blasius zum sozialen WohnungsbauNRW benötigt in wenigen Jahren 120.000 neue Wohnungen. Der Flüchtlingszustrom hat über Nacht alle Bevölkerungs- und Bedarfsprognosen korrigiert. Die Lockerung der Höhenbegrenzung im sozialen Wohnungsbau ist eine der kleineren von vielen Stellschrauben, die nun bewegt werden müssen. Die Anhebung auf sieben Regelgeschosse in den Großstädten mit der stärksten Nachfrage erscheint maßvoll. Vor Plattenbauten, die vielen Städten seit den...
Ein zu schwacher Kompromiss / Kommentar von Tobias Goldbrunner zur Einigung bei der Mietpreisbremse und beim „Quick Freeze“Es ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für Mieter - aber alles andere als ein großer Wurf. Vielmehr ist der Kompromiss, den die Ampelkoalition bei der Mietpreisbremse und der Vorratsdatenspeicherung getroffen hat, nichts Halbes und nichts Ganzes. Und lässt viele Verlierer zurück. Vor allem bei der SPD. Und eben jenen Mietern. Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die verbissen für die Vorratsdatenspeicherung gekämpft hat, hat eine Niederlage einstecken müssen, wei...
Die heile Welt wird es nicht mehr geben / Kommentar von Tobias Goldbrunner zum Eurovision Song Contest"Ich habe den Code gebrochen und gerettet", sagte Nemo nach seinem Sieg beim Eurovision Song Contest. Und fügte vielsagend hinzu: "Vielleicht muss der ESC auch gerettet werden." Nemo legt damit den Finger in eine klaffende Wunde: Der ESC, wie wir ihn in den chaotischen Tagen von Malmö erlebt haben, war nicht das friedlich-fröhliche Musikfest, das es so gerne wäre, das politische Weltgeschehen hat die Veranstaltung überschattet. Vom Motto "United ...
WAZ: Rathäuser im Stresstest. Kommentar von Tobias BlasiusDas Konjunkturpaket des Bundes ist ein Lehrstück. Was vor gut zwei Jahren in der nackten Panik der Wirtschafts- und Finanzkrise so alles zusammengeschnürt wurde, entfaltete beileibe nicht ausnahmslos eine segensreiche Wirkung. Die "Abwrackprämie" etwa war schnell ausgezahlt und beflügelte zwischenzeitlich die Lust auf einen neuen Kleinwagen. Ihr langfristiger Nutzen jedoch steht dahin. Die Kommunalhilfen wiederum, die örtliche Investitionsstaus lös...
WAZ: Standstreifen statt Stillstand
– Kommentar von Tobias Blasius
zu NRW-VerkehrsplänenMehr als 500 Kilometer Stau im morgendlichen Berufsverkehr haben zu Wochenbeginn das dringlichste Thema der Landespolitik Millionen von Pendlern schmerzhaft in Erinnerung gerufen: Nirgendwo in Deutschland geht auf den Straßen so wenig wie in NRW. Gewiss hat das mit Bevölkerungsdichte, europäischer Mittellage und Baustellenzahl zu tun. Aber eben auch mit der lange fehlenden Bereitschaft, im Kampf gegen das tägliche Verkehrschaos wirklich alle Register zu ziehen. ...