Per pedes oder Fahrrad begleiten Moor-Erlebnisführerinnen und
Moor-Erlebnisführer Urlauber auf eine Reise durch das Allgäuer Moor
und öffnen ihnen die Augen für die Vielfalt dieser Naturlandschaften.
Erlebnisorientiert, spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger werden
unterschiedliche Aspekte zum Thema Moor und biologische Vielfalt
vermittelt. Für dieses nachahmenswerte Engagement werden die
Erlebnisführer der Allgäuer Moorallianz als UN-Dekade-Projekt
ausgezeichnet. Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel verleiht die
Auszeichnung während einer Feierstunde am 14. Juni 2013 am Attlesee.
Dr. Theo Waigel zeigt sich beeindruckt von der großen Vielfalt an
Themen, mit denen die Moor-Erlebnisführerinnen und Erlebnisführer
Wissen rund um das Thema Moor vermitteln. „Die Moorerlebnisführer
tragen zum Moorschutz und damit zur Erhaltung der biologischen
Vielfalt bei, indem sie aufmerksam machen auf die Kleinode unserer
Allgäuer Landschaft und so die Menschen für den Naturschutz und die
Aktivitäten der Allgäuer Moorallianz begeistern“, so Waigel. Neben
einer von Bundesumweltminister Peter Altmaier unterzeichneten Urkunde
wird Waigel den Moor-Erlebnisführerinnen und Erlebnisführern einen
„Vielfalt-Baum“ übergeben, der symbolisch für die bunte Vielfalt und
Schönheit der Natur steht.
Die Allgäuer Moore sind auf großen Flächen noch relativ naturnah
erhalten und stellen ein bedeutsames Naturerbe dar. Selten gewordene
Arten wie der Schmetterling Hochmoorgelbling und das Gras Torf-Segge
finden hier noch einen geeigneten Lebensraum. Genau der richtige Ort,
um sich von der Natur verzaubern zu lassen und an den individuell
gestalteten Exkursionen der Erlebnisführerinnen und Erlebnisführer
teilzunehmen. Die Besucher können dabei Tiere und Pflanzen der Moore,
Allgäuer Kulturlandschaften oder Mythen und Märchen rund um das Moor
kennen lernen. Immer steht dabei im Mittelpunkt, die Besucher für die
Schönheit und Schutzwürdigkeit dieser empfindlichen Lebensräume zu
sensibilisieren und zu begeistern und den Ausflug zu einem echten
Glanzlicht des Urlaubes zu machen.
Die Moor-Erlebnisführerinnen und Erlebnisführer wurden von der
Allgäuer Moorallianz in einer mehrtägigen Ausbildung geschult und
geben nun ihr Wissen und die Begeisterung über die heimische Natur an
Gäste weiter. „Wir freuen uns über die Auszeichnung dieses Projektes
als UN-Dekade-Projekt, denn es greift das Jahresthema der UN-Dekade
auf: “Vielfalt nutzen – die Angebote der Natur“, so Dr. Elsa Nickel
vom Bundesumweltministerium. „Mit diesem Thema möchten wir zeigen,
dass die Natur für uns Menschen ein wichtiger Ort der Erholung ist
und als solcher von uns geschützt werden muss. Die Allgäuer
Moorallianz und ihre Erlebnisführer zeigen, wie sich nachhaltiger
Tourismus und Schutz von Lebensräumen perfekt ergänzen können. Wir
hoffen, dass dieses Projekt zur Nachahmung anregt und dass noch viele
Urlauber das Moor für sich entdecken“.
Bilddownload unter: http://www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/1
23artikel34470_1917.html
Weitere Informationen zur UN-Dekade Biologische Vielfalt unter:
www.un-dekade-biologische-vielfalt.de
Weitere Informationen zur Allgäuer Moorallianz: www.moorallianz.de
Pressekontakt:
Ansprechpartner bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische
Vielfalt:
Dr. Ute Magiera
– Projektleitung –
Dr. Natalie Bergholz
Angela Krumme
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633955
Telefax: 0541|9633990
u.magiera@dbu.de
www.un-dekade-biologische-vielfalt.de
Ansprechpartner vor Ort:
Gwendolin Dettweiler Allgäuer Moorallianz
Schwabenstr. 11
87616 Marktoberdorf
Tel.: 08342/911-465
gwendolin.dettweiler@lra-oal.bayern.de