Mit zukunftsweisender Kunststofftechnologie von SABIC konstruiert Mahindra & Mahindra den ersten Kunststoffkotflügel Indiens

SABIC hat heute bekannt gegeben, dass der indische Automobilhersteller Mahindra & Mahindra für seinen neuen Geländewagen XUV500 den ersten Kunststoffkotflügel im Subkontinent entwickelt hat. Gemeinsam mit seinem Zulieferer Plastic Omnium war es das Ziel von Mahindra & Mahindra, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen des SUV durch Gewichtsreduktion zu senken. Durch den Ersatz von Stahl durch Noryl GTX* im Kotflügel wird der XUV500 zu einem der leichtesten SUV’s seiner Klasse. Neben dem Ziel das Gewicht des Fahrzeugs deutlich zu senken, spielten auch weitere Vorteile eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für einen spritzgegossenen Kunststoffkotflügel. Zum einen konnte das Design des Kotflügels so gestaltet werden, dass die Prozesse bei der Kotflügelherstellung sowie bei der Fahrzeugproduktion im Vergleich zur Metallvariante optimiert wurden. Zum anderen spart der Kunststoffkotflügel durch seine Elastizität Reparaturkosten bei kleineren Zusammenstößen.

Bei diesem Projekt konnte Mahindra & Mahindra sich auf die langjährige und breite Erfahrung des Geschäftsbereiches Innovative Plastic von SABIC beim Design von Kunststoffkotflügeln verlassen. Neben den reinen Produkteigenschaften des Noryl GTX wie geringe Dichte, hervorragende Fließeigenschaften, Online-Lackierfähigkeit und Elastizität konnten OEM und Tier auf eine breite Unterstützung bei der Anwendungsentwicklung seitens SABIC zählen. Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind Spaltmaße in engen Toleranzen gepaart mit einem kühnen, außergewöhnlichen Kotflügeldesign zu bewundern, der dem XUV ein Gepard-ähnliches Aussehen verleiht.

„Mahindra & Mahindra ist Indiens führender Geländewagenhersteller und hat bereits zahlreiche revolutionäre SUV auf den Markt gebracht. Mit dem neuen XUV500 ist das Unternehmen einmal mehr seinem Ruf gerecht geworden“, sagte V. Umamaheswaran (UV), Direktor Marketing im Automobilbereich bei Innovative Plastics. „Wir sind stolz darauf, bei der erheblichen Gewichtsreduktion in diesem beeindruckenden Fahrzeug eine wichtige Rolle gespielt zu haben und Mahindra & Mahindra bei der Entwicklung des leichtesten SUV der Welt einen Schritt näher ans Ziel gebracht zu haben. Das umfassende Angebot von SABIC, einschließlich des technischen Supports und des breiten Produktportfolios, haben es dem OEM und seinem Zulieferer ermöglicht, diese Herausforderung zu meistern.“

Verbrauchernachfrage führt zum ersten Kunststoffkotflügel in Indien

Der größte Beitrag zur Gewichtsreduzierung bei einer Reihe von automobilen Anwendungen ist der Ersatz von Metall durch Kunststoff. Dies hat Mahindra & Mahindra dazu angeregt, auf Noryl GTX als Kotflügelmaterial zu setzen. Das Gewicht eines Kotflügels konnte so um 0,9 kg gesenkt – eine Gewichtsersparnis von 27 Prozent.

Mahindra & Mahindra profitierte zudem von der hohen Fließfähigkeit von Noryl GTX, eine entscheidende Voraussetzung für die massentaugliche Herstellung großer Spritzgussteile von hochwertiger Qualität. Darüber hinaus hält Noryl GTX den hohen Temperaturen der Online-Lackierung stand und ermöglicht so die Integration des Kotflügels in den Herstellungsprozess des Fahrzeuges, während die inhärente Leitfähigkeit des Kunststoffes die Notwendigkeit einer leitfähigen Grundierung für die kathodische Tauchlackierung erübrigt.

Noryl GTX Kunststofftechnologie

Beim Noryl GTX handelt es sich um einen Polymerblend aus Polyamid- (PA-) und modifizierten Polyphenylether (MPPE). Dimensionsstabilität, geringe Wasseraufnahme und hervorragende Temperaturbeständigkeit kennzeichnen die Eigenschaften der MPPE-Komponente. In der Kombination mit PA wird das Eigenschaftsprofil von Noryl GTX um eine sehr gute chemische Beständigkeit sowie um eine verbesserte Fließfähigkeit erweitert. Das Ergebnis ist ein chemisch extrem widerstandsfähiger Werkstoff mit hervorragender Steifigkeit, Schlagzähigkeit und thermischer Stabilität, wie sie für die Online-Lackierung erforderlich sind.

SABIC hat die Entwicklung von neuen leitfähigen Noryl GTX-Typen der nächsten Generation weiter vorangetrieben. Zu den zahlreichen entscheidenden Vorteilen dieser neuen Produkte aus dem Hause SABIC zählt die Verringerung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) um 20 bis 40 Prozent gegenüber früheren Typen. Damit ergibt sich eine größere Dimensionsstabilität und eine verbesserte Verarbeitungspräzision in Bezug auf Spaltmaßabweichungen. Automobildesignern eröffnet sich mehr Designfreiheit für die Entwicklung größerer, hochwertiger und präziserer Karosserieteile als dies bislang möglich war. Die Materialien lassen sich außerdem einfacher in vorhandene Herstellungsverfahren integrieren, sogar in den zunehmend verbreiteten Online-Hochtemperaturlackierverfahren. Der Einsatz von Noryl GTX für größere und komplexere Kotflügel und andere Karosserieteile leistet einen noch größeren Beitrag zur Senkung des Fahrzeuggewichts für reduzierten Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionswerte.

Weitere Informationen über Kunststoffe von SABIC für automobile Anwendungen finden Sie unter www.sabic-ip.com. Technische Produktanfragen richten Sie bitte an www.sabic-ip.com/prtechinquiry.