„Der Beurteilende erhält während des professionellen Mitarbeitergespräches die wichtige Chance, konzentriert Anforderungen zu definieren. Falsch eingesetzt dagegen kann ein solches Gespräch zu enormer Frustration und Leistungsabbau bei dem Mitarbeiter führen, der dem Unternehmen sogar langfristig schaden kann“, so Bernhard Patter, geschäftsführender Gesellschafter von diavendo.
Das Mitarbeitergespräch sollte in die drei Stufen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung aufgeteilt werden. Zu der Vorbereitung zählt neben der Einladung oder der Zusammenstellung von Unterlagen vor allem ein konkreter Maßnahmen- und Zeitplan. Neben der Unterhaltung sollte darauf geachtet werden, dass durch den Vorgesetzten ein entsprechendes Umfeld geschaffen wird. Beide Gesprächspartner sollten sich hier wohlfühlen. Wichtig ist eine schrittweise sowie sachliche Beurteilung der einzelnen Leistungen des Mitarbeiters. Dazu gehört auch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen zur späteren Umsetzung.
In der dritten Stufe geht es schließlich um die Nachbereitung des Gesprächs. Mit Hilfe eines Aktionsplanes lassen sich beispielsweise geplante Zielsetzungen wie zukünftige Schulungen festhalten.
www.diavendo.com
Bildrechte: diavendo