„Erziehungsmediatoren arbeiten sowohl in eigener Praxis, als auch in Schulen, Kindertagesstätten, Vereinen und mit Familien, vor allem mit Jugendlichen“, erläutert Elfie Schloter, Initiatorin und 1. Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Zusammenarbeit im Erziehungs- und Bildungsbereich e. V. (IFZE). „Sie tragen zur Versöhnung im Streit bei, kümmern sich um Sozialtraining in der Grundschule und Konfliktarbeit in weiterführenden Schulen, Kindertagesstätten und Vereinen sowie um Peermediation an Schulen und Informationen in Elternabenden über Themen von Erziehung und Lernen und führen in akuten Konflikten Mediation durch.“
Erziehungsmediation gibt Kindern und Jugendlichen Hilfestellung in Loyalitätskonflikten
Die Erziehungsmediation des IFZE ist eine Weiterbildung für LehrerInnen, LehramtsstudentInnen, Eltern, SozialpädagogInnen und ErzieherInnen. ErziehungsmediatorInnen vermitteln in akuten Konflikten zwischen Eltern, Eltern und Lehrern bzw. Erziehern, zwischen Lehrern und Schülern, Schülerinnen und Schülern, zwischen Lehrern und Kollegen bzw. Schulleitung, Eltern und Lehrern oder in Familienkonflikten, auch in der Jugendarbeit der Vereine – einfach überall dort, wo Erwachsene Kinder und Jugendliche durch Loyalitätskonflikte belasten, wenn sie ihren Streit nicht konstruktiv beenden können. Die Ausbildung läuft berufsbegleitend über drei Jahre und findet in Berg-Allmannshausen statt. Mit einer monatlichen Veranstaltung von unterschiedlicher Dauer und jeweils am Wochenende befassen sich die TeilnehmerInnen mit „Bausteinen“ in Pädagogik, Psychologie, Mediation (Streitschlichtung), Familiendynamik und Elternberatung. Dazu gehört auch, sich selbst in der eigenen Gewordenheit verstehen und annehmen zu lernen, um Menschen in Konflikten oder Erziehungsfragen begleiten zu können und gewaltpräventiv tätig zu sein. In jedem der drei Weiterbildungsjahre ist daher ein 7-tägiges Selbsterfahrungsseminar im Gästehaus des Klosters Benediktbeuern vorgesehen.
Weitere Informationen zur Ausbildung: http://ifze.de/weiterbild/weiterbild_1.html
Unverbindliche Anmeldung zum Auswahlwochenende per E-Mail unter ifze.mail@t-online.de oder telefonisch unter 08151 953 951 (täglich von 8:00 – 9:00 Uhr und dienstags und donnerstags von 8:30 – 12:30 Uhr)