Mitsegeln beim BMW Sailing Cup in Koblenz.

Für die Qualifikationsregatten können sich Amateursegler als Einzelpersonen bewerben. Sie werden anhand ihrer Erfahrung und ihres Könnens in 18 Fünfer-Crews mit gleicher Leistungsstärke eingeteilt. Dies erhöht den Reiz der Regatta, und in den vergangenen vier Jahren haben sich deshalb durch den BMW Sailing Cup viele neue Segelkontakte entwickelt. Erstmals steht die Regattaserie auch erfahrenen Seglern ohne Segelschein offen. Jede Crew wird aber mit mindestens zwei Segelscheininhabern besetzt.

Das Startgeld für den Wettbewerb mit attraktivem Rahmenprogramm beträgt 50 Euro (25 Euro für Schüler und Studenten). Die Teilnehmer können sich auf eine professionelle Organisation an Land und auf dem Wasser freuen. Nach den Wettfahrten lädt BMW-Hanko alle Crews zum Ausklang auf einen Après-Sail Drink und am Samstagabend zum gemeinsamen BMW Sailing Cup Barbecue in geselliger Atmosphäre ein. Hochwertige und funktionelle Segelbekleidung sowie Rettungswesten werden allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Der BMW Sailing Cup wird auf Kielbooten der Einheitsklasse J80 gesegelt. Die Yachten sind sehr wendig und erlauben auf Grund ihres geringen Tiefganges den Einsatz auf unterschiedlichen Gewässern. Neben der Mosel findet der BMW Sailing Cup auf weiteren Binnengewässern, Flüssen sowie der Nord- und Ostsee statt. Der Saisonhöhepunkt ist dann das BMW Sailing Cup Deutschlandfinale im Oktober 2010, zu dem alle Gewinnercrews der bundesweit 17 Qualifikationsregatten eingeladen werden.

Erstmals ist die Mosel beim BMW Sailing Cup Koblenz der Austragungsort für die 16 Fleet-Races, die bis zum Finale führen. Der Modus ist so konzipiert, dass alle Crews an beiden Tagen auf dem Wasser sind und auf den „Up-and-Down-Kursen“ um die beste Platzierung kämpfen werden. Der Yacht-Club Rhein-Mosel e.V. sorgt mit erfahrenen Schiedsrichtern für schnelle Entscheidungen auf dem Wasser.

Zum Regattastart am Samstagmorgen können sich die Crewmitglieder beim Training kennenlernen und aufeinander einspielen. Insbesondere die Gennaker-Manöver sind eine Herausforderung: Die 68 Quadratmeter großen Segel sorgen vor dem Wind für rasanten Vortrieb, sind aber nicht leicht zu handhaben.

In den Wettfahrtpausen bietet die BMW Sailing Cup Base inmitten des Race Village allen Aktiven, und Zuschauern ein attraktives Rahmenprogramm. Während des gesamten Regattawochenendes werden die Manöver und Positionswechsel auf dem Wasser sowie das Programm fachkundig von dem Segelsportexperten Arno Boes moderiert.

Für den BMW Sailing Cup 2010 kann sich jeder volljährige Segler bei BMW-Hanko bewerben. Regatta-Erfahrung und ein Segelschein sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung zum Mitsegeln. Der BMW Sailing Cup richtet sich an alle interessierten Freizeit- und Regattasegler – ganz gleich ob sie BMW Kunden sind oder nicht.