Der neue Pflege-TÜV ist pure Kosmetik und wird
nicht dazu führen, die Qualität der Pflege besser beurteilen zu
können oder Missstände aufzudecken. So bleibt alles beim Alten: Mit
schlechter Pflege lässt sich auch künftig viel Geld verdienen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Mittelbayerische Zeitung: Ein AnfangVon Maria Gruber Mit der Studie "Pflegelandschaft 2030" und dem "Aktionsprogramm Pflege" tut Bayerns Wirtschaft das, was die Politik vermissen lässt: eine vorausschauende Problemanalyse und konkrete Lösungsvorschläge. Das Konzept der vbw könnte ein Anfang sein, ist aber - nicht besonders überraschend - allzu einseitig am Nutzen der Wirtschaft ausgerichtet. So unterschätzt die vbw die Leistung pflegender Angehöriger und betrachtet h...
- Mittelbayerische Zeitung: Bahr will Krankenversicherung umkrempelnGesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) verlangt mehr Eigenverantwortung der Krankenversicherten. Bei einem Kongress der Familienunternehmer sagte Bahr am Freitag in Regensburg: "Die Kassen sollen künftig nur noch die großen Risiken abdecken." Wer mehr wolle, müssen sich nach dem Vorbild der Riester-Rente privat absichern. Die rot-grünen Pläne für eine Bürgerversicherung wies Bahr zurück, wie die "Mittelbayerische Zeitung" in ihrer S...
- Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zur „Aufstockung des Hochschulpakts“Umsetzung ist fraglich von Louisa Knobloch, MZ Die schiere Anzahl der Studienanfänger, die derzeit an die deutschen Hochschulen strömt, machte eine Aufstockung des Hochschulpakts erforderlich. Die angekündigten 4,4 Milliarden Euro werden an den Hochschulen dringend gebraucht. Ob die Länder angesichts von Sparhaushalten und Schuldenbremse ihren Anteil von 2,2 Milliarden Euro tatsächlich aufbringen können, ist jedoch fraglich. Statt zeitlich begrenzte Pro...
- Mittelbayerische Zeitung: „Mittelbayerische Zeitung“ (Regensburg) zu Lebensmittel-SkandalenHoher Preis Von Pascal Durain, MZ Verbrauchern bleibt nach dem dritten Skandal in weniger als zwei Wochen keine Ruhe mehr: Rufe nach mehr staatlicher Aufsicht werden laut. So richtig das auch sein kann - die Ursache liegt woanders. Denn auch diese Skandale sind nur das Ergebnis einer globalisierten Ernährung, in der der Preis die einzig bestimmenden Komponente ist - und nicht Qualität oder Nachhaltigkeit. Nur deshalb wird Pferdefleisch auf dubiosen Wegen importiert und in...
- Mittelbayerische Zeitung: AngebotVon Reinhold Willfurth Über eine pauschale Rundfunkgebühr lässt sich reden. Zum einen hat die Schnüffelei der GEZ damit ein Ende, zum anderen hat man ohnehin keine Chance, den öffentlich-rechtlichen Inhalten zu entgehen, kommt man auch nur in die Nähe eines Einschaltknopfs. Und da beginnt schon das Problem. Die Öffentlich-Rechtlichen liefern neben so mancher, gerne nach 23 Uhr ausgestrahlten Sternstunde auch sehr viel Mist zur allerbesten Sendezeit, fr...