„Steuerfreiheit für Spekulanten, aber Steuerpflicht
für diejenigen, die als „Bufdis“ oder Soldaten freiwillig Dienst für
die Allgemeinheit leisten – das offenbart das Gesellschaftsbild der
Merkel-Koalition.“ SPD-Chef Sigmar Gabriel zur in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe).
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Steuern:
SPD-Chef Gabriel für Entlastung kleiner und mittlerer EinkommSPD-Chef Sigmar Gabriel hat sich für eine spürbare Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen bei den Sozialabgaben ausgesprochen und im Gegenzug eine Anhebung des Spitzensteuersatzes für Jahreseinkommen ab 100 000 Euro gefordert. Der bisherige Spitzensteuersatz greife viel zu früh, bereits ab 53 000 Euro. "Die hohen Sozialabgaben belasten die arbeitende Bevölkerung viel stärker als Steuern. Deshalb wollen wir, dass größere Anteile der sozialen... - Mitteldeutsche Zeitung: Bürgerbeteiligung
SPD-Chef Gabriel will Menschen stärker an politischeVolksentscheide sollten nach Ansicht des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel künftig zu allen Gesetzen und Entscheidungen ermöglicht werden, die der Bundestag verabschiedet. "Ich bin dafür, die Menschen viel mehr direkt an politischen Entscheidungen zu beteiligen" sagte Gabriel der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochs-Ausgabe). Ausgenommen hiervon seien allein die zentralen Artikel des Grundgesetzes. "Im Zweifel muss die deutsche ... - Mitteldeutsche Zeitung: Berlin-Wahl Staatsministerin Pieper kritisiert Europa-Schwenk von FDP-Chef RDie Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP), hat den zurückliegenden Schwenk der FDP-Führung unter dem Vorsitzenden Philipp Rösler in der Europa-Politik kritisiert. "Ich bin traurig über das Ergebnis", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) mit Blick auf die Berlin-Wahl. "Und ich glaube, dass es ein Fehler war, die Europartei FDP in Richtung Europa-Skeptiker zu profilieren. Das ist...
- Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutscher Rundfunk Chef des MDR-Rundfunkrates kritisiert FernsehballetDer Vorsitzende des MDR-Rundfunkrates, Johannes Jenichen, hat die Teilnahme von Mitgliedern des MDR-Fernsehballetts an einer Gala für den tschetschenischen Diktator Ramsan Kadyrow kritisiert. "Das geht nicht", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Man kann sich schlecht auf eine 40-prozentige Beteiligung rausreden, wenn das Ballett den Namen des MDR trägt. Und man muss darüber nachdenken, wie so etwas in Zu...
- Mitteldeutsche Zeitung: Rente
IWH-Chef Blum: Rentengarantie muss wegDer Direktor des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, Ulrich Blum, hat die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) nach Abschaffung der Rentengarantie ausdrücklich gelobt. "Da hat endlich jemand zur Vernunft zurück gefunden", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Die Rentengarantie sei "eine Panikreaktion in der Wirtschaftskrise gewesen, die durch nichts zu rechtfertigen war...