Im Saarland hat es für eine neue Große Koalition
zwar gereicht. Die Merkel-CDU kann sich dennoch nicht zurücklehnen.
Sie muss das Risiko einkalkulieren, selbst dann nicht mehr
Spielmacherin zu sein, wenn sie stärkste Kraft wird.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Saarland und LafontaineDas Saarland ist ein Biotop. Und damit für Oskar Lafontaine genau richtig. Da kann man mit seinen Sekundärtugenden Vorsitzender einer Landtagsfraktion werden. Man kann sagen, wer kandidieren soll. Man kann Inhalte für den Wahlkampf vorgeben. Und die Lust zum Widerstand kann gar nicht erst aufkommen, weil die Untergebenen vom Chef abhängig sind. Es ist jedenfalls kein Zufall, dass Lafontaine aus dem Saarland kam und dorthin heimkehrte. Altmaier, Maas und Müll...
- Westdeutsche Zeitung: Die Saarland-Wahl hat Auswirkungen auf ganz Deutschland = von Martin VoglerDas kleine Saarland, in dem nur eine halbe Million Menschen wählten, wird zum Trendsetter. Denn 2012 ist überraschend zu einem Jahr mit drei Wahlen geworden, darunter im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW. Spätestens nach den Wahlen im Mai in Kiel und Düsseldorf sind Auswirkungen auf die Bundespolitik wahrscheinlich. Doch bereits das Ergebnis im Saarland sendet vier klare Signale: 1. Eine große Koalition, auf die sich auch angesichts der horrenden Schulden...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu SaarlandOb der unleugbar schlechte Start auf eine instabile Regierungszeit schließen lässt, wie die SPD hofft? Kann, muss aber nicht. Lieberknecht ist vor zwei Jahren sogar erst im dritten Anlauf gewählt worden. Seither führt sie die Große Koalition in Erfurt souverän. Heide Simonis bleibt vorerst ein Einzelfall. Die Sozialdemokratin hatte 2005 in Kiel aufgegeben, als sie im vierten Wahlgang immer noch keine Mehrheit erhielt. Die Saarländerin ist eine Bereicher...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu SaarlandMacht und Ämter könnte die SPD schnell bekommen, indem sie der CDU ein paar Zugeständnisse etwa in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik abringt. Für das Saarland wäre das keine gute Lösung. Denn in den zwei Jahren bis zur nächsten Wahl würden die beiden großen Parteien kaum noch wegweisende Reformen zustande bringen, sondern vielmehr versuchen, sich gegeneinander zu profilieren, um die beste Ausgangsposition für die Wahl zu haben. Neuwah...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu SaarlandFür die SPD hat sich die Taktik nicht ausgezahlt, Neuwahlen durchzusetzen und den Wählern doch keine Wahl außer der Großen Koalition zu lassen. Die Sozialdemokraten hätten auch gleich, wie von der Union angeboten, in das Bündnis einsteigen können. Ihr Spitzenmann Heiko Maas hätte sein Image als Verlierer, der es nicht ganz nach oben packt, nicht nochmals aufgefrischt. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200...