Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik Gewerkschaft sieht Justizvollzug in Sachsen-Anhalt „vor dem Kollaps“Die Personalnot in den Gefängnissen Sachsen-Anhalts ist so groß, dass sie brutale Übergriffe unter Häftlingen begünstigt. Das sagte Uwe Bülau, Landeschef des Bundes der Strafvollzugsbeamten, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). "Der Justizvollzug steht vor dem Kollaps." Anlass für die Kritik des Gewerkschafters ist das Leid eines Häftlings in der halleschen Vollzugsanstalt Roter Ochse. Ein Mitgefangener hatte...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Sachsen-Anhalt
Ex-Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts ziehen BDas Scheitern der Privatisierung des Schwermaschinenbaus in Magdeburg und die hohe Verschuldung des Landes gehörten zu den größten Misserfolgen im Sachsen-Anhalt der Nachwendezeit. Das sagten die früheren Ministerpräsidenten Gerahrd Gies (CDU) und Reinhard Höppner (SPD) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Höppner nannte das Misslingen der Rettung von Sket in Magdeburg "ein Drama, das ich gerne verhindert hätte&q... - Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Sachsen-Anhalt: Ex-Bundestagsabgeordneter der SPD soll neue EnDie SPD-Spitze in Sachsen-Anhalt will nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe) eine neu zu gründende Energieagentur mit dem im Jahr 2009 aus dem Bundestag ausgeschiedenen Abgeordneten Marko Mühlstein besetzen. Die Agentur soll Bürger, Kommunen und Firmen beim Thema Energiesparen beraten und vorhandene Angebote bündeln. Bei den Koalitionsverhandlungen war die Agentur bereits zu den Akten gelegt worden. Nach Ansicht von Kriti... - Mitteldeutsche Zeitung: Politik Sachsen-Anhalt: Landeswahlleiter will Stichwahl abschaffen.Landeswahlleiter Klaus Klang hat eine grundsätzliche Änderung des Wahlrechts in Sachsen-Anhalt vorgeschlagen, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe) Danach sollen Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister nur noch in einem Wahlgang vom Bürger direkt gewählt werden. Auch das Innenministerium hält das für vorstellbar. Bisher ist eine Stichwahl zwischen den beiden Erstplatzierten notwendig, wenn im ersten W...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Jede zehnte Brücke in Sachsen-Anhalt ist kaputtRund 220 Brücken in Sachsen-Anhalt sind reparaturbedürftig oder müssen in absehbarer Zeit erneuert werden. Das sind etwa zehn Prozent aller Brücken im Land, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe). 36 von ihnen sind nur begrenzt für den Verkehr zugelassen. Diese Zahlen teilte das Magdeburger Verkehrsministerium mit. Dennoch hat sich der Zustand der Brücken insgesamt gebessert. Noch 2004 war die Zahl der Brücken, auf den...