Mehr Pfefferspray, Elektroschocker und
Schreckschusspistolen in der Gesellschaft werden nicht mehr
Sicherheit bringen. Die Gefahr ist real, dass es ins Gegenteil
umschlägt: Genau dann, wenn Menschen überreagieren und das zur
Eskalation führt. Vielleicht sollte man also eher vor der Angst
vieler Menschen Angst haben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Polizeigesetz/Sachsen-AnhaltDie Regierung trifft Vorsorge für theoretische Gefahren. Die realen, alltäglichen Gefahren für Menschen in diesem Land sind andere. 2011 wurden 24 555 Rohheitsdelikte erfasst - etwa Körperverletzungen und Raub. Im Schnitt also gut 67 pro Tag. Will man dagegen was machen, muss man mehr Polizisten auf die Straße bringen. So für mehr Sicherheit zu sorgen, kostet aber Geld - und nicht nur Freiheitsrechte. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augu...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Wirtschaftsförderung in Sachsen-AnhaltDenn die Gefahr, dass Firmen, die zwar keine hochwertigen, aber immerhin Arbeitsplätze schaffen, sich anderswo ansiedeln, liegt auf der Hand. Die Kritik aus der Wirtschaft kommt prompt. Doch die Frage sei erlaubt, wie lange Sachsen-Anhalt noch mit dem Stigma herumlaufen will, das Land mit den billigen Jobs zu sein. Die Fördersummen sind begrenzt. Da heißt es, Prioritäten zu setzen. Jungen, gut ausgebildeten Menschen Arbeitsplätze mit anständigem Einkommen anb...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Videoüberwachung in Sachsen-AnhaltTatsächlich werden die Videobilder in den Polizeiwachen nicht dauerhaft beobachtet. Außerdem ist die Technik in einigen Fällen veraltet. Mit anderen Worten: Der Taschendieb, der auf Halles Markt eine Geldbörse mitgehen lässt, hat ebenso gute Chance unerkannt davon zu kommen, wie der Schläger, der auf dem Willy-Brandt-Platz in Magdeburg Angst und Schrecken verbreitet. Dieser Zustand ist nicht haltbar. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Sparen und Kultur in Sachsen-AnhaltDie Kürzungen im Kulturbereich waren und sind nicht "alternativlos". Von einem "Sparhaushalt" kann in Sachsen-Anhalt gar keine Rede sein. Wieder werden die altbekannten zehn Milliarden erreicht. Die Ministerien-Etats wachsen fast durchweg. Man hätte vielleicht für Kulturkürzungen Verständnis zeigen können, wenn alle zur Kasse gebeten worden wären. Das ist nicht der Fall. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon:...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Marketing/Sachsen-AnhaltBald soll ein Verkaufssalon durch den Westen rollen und dort Produkte "Made in Sachsen-Anhalt" unter das Volk bringen. Die geringe Bekanntheit des Landes zu steigern - Hauptaufgabe des Marketings - dürfte mit einem Schaukochen in der Fußgängerzone von München oder Köln aber nicht erreicht werden. So etwas wirkt eher peinlich und zeugt von wenig Selbstbewusstsein. Dass es im Osten auch anders geht, zeigt Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer bundesweiten Wer...