TIMSS zeigt: Weder die Starken noch die Schwachen
werden in Deutschland optimal gefördert. Deshalb sind
Bildungspolitiker, Wissenschaftler und Schulpraktiker einmal mehr
gefordert, in anderen Ländern zu schauen, was diese besser machen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur neuen BildungsstudieWer die bildungspolitische Debatte in vielen Bundesländern über längere Zeit verfolgt, weiß: Dort geht es in schöner Regelmäßigkeit immer wieder um Strukturfragen. Ist das dreigliedrige Schulsystem die Wurzel allen Übels? Oder aber führen gerade Formen des längeren gemeinsamen Lernens zum Qualitätsverfall? Nach wie vielen Jahren sollten Schüler ihr Abitur machen? Solcher Streit prägt die Schulpolitik. Doch die Bildungsvergl...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu BildungsstudieFür Sachsen-Anhalt stellen sich aber auch Fragen. Denn so gut die Kleinen ihre Aufgaben bewältigen, so schlecht sind viele große Schüler nur wenige Jahre später. Die Zahl der Schulabbrecher, die ohne entsprechenden Abschluss ins Leben starten, ist hoch, viel zu hoch. Die Schulpolitiker in Magdeburg sollten sich fragen, was bis zum Schulabschluss so falsch läuft, dass aus gut vorbereiteten Grundschülern schlechte Sekundarschüler werden. Das wär...
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Bildungsstudie/ Konsequenzen für Baden-WürttembergIm Wettbewerb Von Alexander R. Wenisch Und wieder eine Bildungsstudie, die zeigt, was längst bekannt ist: Es gibt ein Nord-Süd-Gefälle, die soziale Herkunft bestimmt den Bildungserfolg, die Lehrerkollegien sind überaltert und von Frauen dominiert. Es ist Zeit, daraus Konsequenzen zu ziehen. Wenn, wie in Bremen oder Berlin, 20 Prozent der Viertklässler nicht ausreichend lesen oder rechnen können, schreckt dies auf: Das birgt sozialen wie ökonomischen S...
- Presseeinladung/Terminhinweis (10.9.2014 – Berlin) / 3. JAKO-O Bildungsstudie / Pressekonferenz – Präsentation der Studienergebnisse3. JAKO-O Bildungsstudie Eltern beurteilen Schule und Bildungssystem in Deutschland Eltern schulpflichtiger Kinder sind vom deutschen Bildungssystem massiv enttäuscht. Sie kritisieren vor allem fehlende Chancengleichheit, mangelnde Förderung lernschwacher Schüler, den frühen Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe und die unzureichende Angleichung der Bedingungen in den verschiedenen Bundesländern. Zur Präsentation der Ergebnisse der 3. ...
- Mitteldeutsche Zeitung: Gesellschaft Psychologe: Globalisierungsschock bringt das Ende der GemütlichkeitPhänomene wie der Flüchtlingszustrom, der Syrienkonflikt und die Terroranschläge von Paris haben aus Sicht der Magdeburger Psychologen und Politikwissenschaftlers Thomas Kliche einen Globalisierungsschock ausgelöst. "Die neuen Realitäten zwingen uns, eigene Ansichten zu hinterfragen, das ist schmerzhaft und unbequem", sagte der der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Zugleich sieht er die Demokratie in einer Krise. "...