Der russisch-türkische Streit um den Bomberabschuss
zeigt, wie Krieg eine politische Lösung erschwert. Zugleich gibt
Deutschland seine Rolle als allmählich erfolgreicher werdender
Vermittler einer diplomatischen Lösung zwischen allen Beteiligten
auf. Dabei wäre das doch die beste Verteidigung westlicher Werte
gewesen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Türkei-Mission Bundeswehrverbandschef Kirsch begrüßt Entsendung der Patriot-RaketenDer Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat die Entscheidung des Bundestages zugunsten der Entsendung von Patriot-Abwehrraketen in die Türkei begrüßt. "Ich halte die Entsendung für notwendig", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir stellen der Türkei damit eine Fähigkeit zur Verfügung, die sie selbst nicht hat. Deshalb ist die Entscheidung des Bundestages rich...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu SyrienWie soll eine freie Abstimmung möglich sein, wenn Regime und Opposition einander blutig bekämpfen? Nein, glaubwürdig wäre die Demokratisierung des Landes nur, wenn die Machthaber zugunsten einer Übergangsregierung abträten. Dann müsste eine Verfassung von Vertretern des Volkes erarbeitet werden. So ist das Ganze nicht mehr als ein taktisches Manöver - negativ gesprochen. Und positiv: Ein Geständnis der Schwäche. Pressekontakt: Mitteldeuts...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu NSU und BundestagIn der Sache bleiben aber auch nach dieser Debatte Fragen offen. Dass die Sicherheitsbehörden straffer organisiert werden müssen und das V-Leute-Unwesen dringend korrigiert gehört, ist längst Allgemeingut. Nicht alle Beteiligten sind hingegen zu der Einsicht bereit, dass Migranten in Deutschland eher unter Kriminalitätsverdacht geraten als Einheimische. Das jedoch lässt sich im Lichte der Fakten kaum bestreiten. Wäre es anders, hätten die Sicherheitsb...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu deutscher Außenpolitik/SyrienDas peinliche Lavieren der Kanzlerin um die Erklärung der G 20 zu Syrien am Wochenende hat die vollkommene Planlosigkeit der deutschen Außenpolitik gezeigt. In diesem Zickzack ist nur eines erkennbar: Die Methode Merkelschen Politikmachens - auf Sicht fahren, abwarten, wohin sich der Wind dreht, nicht zu früh festlegen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu SyrienIn dieser dramatischen Lage ist die Diplomatie gescheitert. Russland lehnt Sanktionen gegen Syrien ab, weil es dort seinen einzigen Marinestützpunkt am Mittelmeer hat und noch mehr, weil Präsident Wladimir Putin dem Westen zeigen will, dass Moskau als Großmacht für Konfliktlösungen gebraucht wird. Es gibt wohl nur eine Perspektive: Gespräche mit allen in den Konflikt involvierten Parteien - auch mit dem Iran. Wenn schon der Krieg nicht gestoppt werden k...