Eines steht fest: Die Gefahr, dass zur Berufsarmee
namens Bundeswehr künftig vor allem jene gehen, die keinen oder bloß
einen schlechten Abschluss haben, ist groß. Der Wettbewerb um die
besten Köpfe legt dies ebenso nahe wie Erfahrungen anderer Länder.
Der Verteidigungsminister wird Mühe haben, das zu verhindern.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur BundeswehrDie Reformen früherer Verteidigungsminister haben die Bundeswehr nur unzureichend auf ihre aktuelle Aufgabe ausgerichtet. Die heißt eben nicht: Viele Soldaten üben lassen, die sich in der Gewissheit wiegen, dass die atomare Abschreckung den Ernstfall verhindern wird. Heute heißt es im Zweifel: Kampf. Zur Stabilisierung anderer Länder. Zu Wahrnehmung von Sicherheitsinteressen weltweit. Dafür braucht es kein Riesenheer, dazu reicht Qualität. 170_000? Be...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu BundeswehrDie Vorschläge der Kommission sind beschämend für die Ministerialbürokratie, aber auch für die frühere Reform-Kommissionen. Die Analyse besagt im Kern, dass ein bürokratischer Apparat jahrzehntelang vor allem an seiner Selbsterhaltung gearbeitet hat. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat damit genau den Bericht, den er haben wollte: ein radikales Dossier, das ihn als größten Armee-Reformer der Nachkriegszeit ausweist. Jense...
- Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr
CSU gegenübereilte Festlegungen zur Zukunft der WehrpflichtCSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat betont, dass seine Partei einer Aussetzung der Wehrpflicht offen gegenüber steht. "Eine Strukturreform ist notwendig, um die Bundeswehr schlagkräftig, modern und für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufzustellen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe), fügte aber hinzu: "Die Frage der Wehrpflicht kann nur im Rahmen einer Strukturreform erö... - Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan
ISAF-Kommandeur Petraeus besucht am kommenden Dienstag denDer Oberkommandierende der Nato-Truppen in Afghanistan, General David Petraeus, besucht am Dienstagnachmittag den Auswärtigen Ausschuss des Bundestages. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe) unter Berufung auf das Ausschusssekretariat. Mitglieder des Verteidigungsausschusses sind zu der Sitzung eingeladen. Das Gespräch soll eine Stunde dauern. Zugleich ist ein Gespräch mit Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ... - Mitteldeutsche Zeitung: zur BundeswehrUnklar ist, warum es des Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus bedurfte, um die offenbar unhaltbaren Zustände auf dem Segelschulschiff zu erhellen. Es wäre die Pflicht des Marine-Inspekteurs Axel Schimpf gewesen, dies zu tun. Der aber hat offenbar wie der Rest der Truppe gemauert. Überdies drängt sich der Verdacht auf, dass der Tod der 25-jährigen Sarah Lena Seele vermeidbar gewesen wäre. Wurde auch sie gezwungen, die Masten empor zu klettern, obwohl sie v...