Da geht einer und schlägt noch einmal krachend die
Tür zu. Nicht anders ist der Rücktritt von Hardy Peter Güssau vom Amt
des Landtagspräsidenten zu bewerten. Bis zum Schluss uneinsichtig
und borniert. Seine Rücktrittserklärung zeigt einmal mehr, dass er
gar nicht verstanden hat, worum es in der Affäre geht. Ein
Landtagspräsident muss über jeden Zweifel erhaben sein.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Entlassung der sachsen-anhaltischen WirtschaftsministerinBirgitta Wolff hat nur das gemacht, wofür die schwarz-rote Koalition nach der Wahl angetreten war: Sachsen-Anhalt als Hochschul- und Wissenschaftsstandort weiterzuentwickeln. Da gibt es noch einiges zu tun. Doch dieses Ziel wird mit den neuen Haushaltsplänen dem Rotstift geopfert. Reiner Haseloff ist mit seiner ursprünglichen Idee, Wissenschaft und Wirtschaft besonders zu fördern, gescheitert. Zu welchen absurden Entscheidungen lässt er sich als nächstes t...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Kulturkritik des sachsen-anhaltischen MinisterpräsidentenWenn Sachsen-Anhalts Theatermacher so viel von Inszenierung verstehen würden wie die Regisseure dieser Videobotschaft, hätten die Bühnen hierzulande tatsächlich ein inhaltliches Problem. So aber bleibt die größte Last eine wirtschaftliche - und die muss von den Künstlern getragen werden, weil sie ihnen von der Politik aufgebürdet wird. Es ist blanker Zynismus, mehr Kreativität zu fordern, während in Halle das einzige Kinder- und Jugendthe...
- Mitteldeutsche Zeitung: Neonazis Keine Erkenntnisseüber rechtsextremes Netzwerk in sachsen-anhaltischen GefängnissenIn Sachsen-Anhalts Gefängnissen gibt es bisher keine Erkenntnisse über den versuchten Aufbau eines rechtsradikalen Netzwerkes. "Es gibt keine Hinweise darauf, dass Personen aus unseren Justizvollzugsanstalten involviert sind", sagte die Sprecherin des Landesjustizministeriums, Ute Albersmann, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Zwar gebe es einzelne Gefangene mit einer gefestigten rechtsradikalen Gesinnung; im größ...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Halbzeitbilanz der sachsen-anhaltischen RegierungWorauf kann sich das Land noch freuen, außer auf ein Sparprogramm? Was sind die Potenziale, die entwickelt werden? Wie wird die Region interessanter für Zuzügler? Es entsteht der Eindruck, dass Ministerpräsident und Finanzminister vor lauter Zahlenkolonnen diese Zukunftsfrage etwas aus den Augen verloren haben. Der ständige Verweis auf den Schuldenabbau wirkt langsam wie ein Alibi, sich den anderen Fragen nicht stellen zu müssen oder zu wollen. Herausf...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Streit in der sachsen-anhaltischen LandesregierungNach Wolff stellt sich nun SPD-Chefin Katrin Budde gegen den Sparkurs. Ihr Widerstand kommt samtpfötig daher, ist aber Ernst zu nehmen. Wie die Rückblende zeigt, sehen Teile der SPD Unis nicht nur als Kostenfaktor. Budde ist in die Kabinettsdisziplin nicht eingebunden und ein anderes politisches Kaliber als Wolff. Budde muss keinen Anruf aus der Staatskanzlei fürchten. Bullerjahn und Haseloff mögen gedacht haben, mit dem Wolff-Rauswurf sei die Spardebatte beendet. Sie ge...