Erstens hat es in der Ökonomie seit der Finanzkrise
offenbar einen Trendbruch gegeben. Die Weltwirtschaft steckt in einer
Niedrig-Wachstums-Falle. Zweitens müssen Analysten wie auch
Ökonomen diesen Bruch anerkennen – anstatt so zu tun, als liefe
alles wie gewohnt, nur um anschließend enttäuscht zu sein.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu deutscher Hilfe für die türkische PolizeiImmer wieder verheddert sich die Bundesregierung mit ihrer "Ausbildungs- und Ausstattungshilfe" für Polizei und Militär fremder Länder zwischen den Fronten und macht sich mit zwielichtigen Regimen gemein. So geschehen in Jemen, Marokko, sogar in Somalia. Und nun auch in der Türkei, wo die Polizei sich erst mit deutscher Technik und Taktik aufrüsten ließ und dann gegen friedliche Demonstranten losschlug? Nicht ganz. Es wäre unfair, die Türkei...
- Mitteldeutsche Zeitung: Diplomatischer Dienst Deutscher Botschafter in Griechenland steht seit Jahren unter PersonenschutzDer deutsche Botschafter in Griechenland und sein ständiger Vertreter stehen seit Jahren unter Personenschutz. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf Sicherheitskreise. Die besondere Maßnahme hat demnach mit der Existenz militanter Gruppen in dem Land zu tun und nicht oder nur bedingt mit der Euro-Krise und ihren für Griechenland einschneidenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Personenschutz f&u...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu deutscher Außenpolitik/SyrienDas peinliche Lavieren der Kanzlerin um die Erklärung der G 20 zu Syrien am Wochenende hat die vollkommene Planlosigkeit der deutschen Außenpolitik gezeigt. In diesem Zickzack ist nur eines erkennbar: Die Methode Merkelschen Politikmachens - auf Sicht fahren, abwarten, wohin sich der Wind dreht, nicht zu früh festlegen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...
- Mitteldeutsche Zeitung: Mittlerer Osten Grüne Verteidigungspolitikerin Brugger zeigt sich besorgt über Verkauf deutscher Waffen auf Schwarzmärkten im NordirakDie verteidigungspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Agnieszka Brugger, hat den Verkauf deutscher Waffen auf Schwarzmärkten im Nordirak kritisiert. "Unsere Befürchtungen haben sich leider bestätigt", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Der "Tabubruch" von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) habe "katastrophale Folgen für die Region". Es sei hochrisk...
- Mitteldeutsche Zeitung: Pannen bei der Bahn
Verein Deutscher Ingenieure kritisiert WartungsmänDer Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat die Versäumnisse der Bahn bei der Wartung der ICE-Züge und ihre teilweise Überhitzung kritisiert. "Der VDI hat bereits 2004 eine Richtlinie zu ,Hygiene-Anforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen zur Personenbeförderung' erstellt", sagte Thomas Terhorst, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausga...