Allen, die an solchen Finanztransaktionen etwas
Anrüchiges finden, sei beruhigend gesagt: Letztlich wird über den
Fiskalpakt nicht in der Bundesregierung, nicht im Bundesrat und auch
nicht im Bundespräsidialamt entscheiden. Das Bundesverfassungsgericht
in Karlsruhe hat das letzte Wort. Und die Richter lassen sich nicht
kaufen – für kein Geld der Welt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Bundesverfassungsgericht Ex-Bundesverfassungsrichter Mahrenholz sieht keinen Konflikt um Fiskalpakt und ESMDer ehemalige Bundesverfassungsrichter Ernst Gottfried Mahrenholz hält den aktuellen Konflikt zwischen Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht um die Ratifizierung von ESM und Fiskalpakt für kein Problem. "Was da im Moment passiert, ist ganz normal", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Dass der Bundespräsident inne hält, ist korrekt, weil er sieht, dass das Bundesverfassung...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu G-8-GipfelEin G-8-Gipfel ist kein Entscheidungstreffen. Es ist ein Schaulaufen der Mächtigen und Möchtegern-Mächtigen, das viel Geld verzehrt, aber außer hübsch zu lesenden Absichtserklärungen keine Inhalte produziert. Gestern etwa hat Obama auf einer G-8-Veranstaltung gesagt, dass der Hunger auf der Welt nicht akzeptabel sei und der Kampf gegen den Hunger nicht nur der US-Wirtschaft helfe, sondern auch den Weltfrieden voranbringe. Ach ja? Eine wirklich neue Erkenntnis....
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundesbankchef WeberWeber ist der letzte geldpolitische Falke Europas von Rang. In jedem Fall war er der kompromissloseste Verfechter deutscher Stabilitätskultur in Europa. Ein Währungshüter, der im Sinne der Menschen mit Interesse an stabilem Geld durchaus noch viel hätte bewirken können. Der zunehmende Einfluss der Politik auf die Notenbank muss Weber zugesetzt haben. Aber bei allem Respekt: Das alles ist kein Grund, jetzt den Köhler zu machen. Pressekontakt: Mitteldeutsche ...
- Mitteldeutsche Zeitung: Justiz Richter stöhnen über AktenlastDie Richter an den Sozialgerichten in Sachsen-Anhalt sind massiv überlastet. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Im Schnitt müssen sie 523 Fälle im Jahr bearbeiten - üblich sind 350. Rund 34 000 Akten warten noch auf die Bearbeitung. "Es wird Jahre dauern, bis alle Fälle abgearbeitet sind", erklärte Carsten Schäfer, Sprecher des Landessozialgerichtes in Halle. Grund für die Überlastung sind...
- Mitteldeutsche Zeitung: Finanzkrise Unions-Haushaltsexperte Willsch fordert Verschiebung der Entscheidungüber ESM und Fiskalpakt im BundestagDer CDU-Haushaltsexperte Klaus-Peter Willsch hat gefordert, die Entscheidung über den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM und den Fiskalpakt von der Tagesordnung des Bundestages am 29. Juni zu streichen. "Das sollte von der Tagesordnung abgesetzt werden", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Es hat keinen Sinn, das in einem Husarenritt zu machen. Eine sachgerechte Behandlung ist in so kurzer Zeit unmöglich.&...