Wir fassen zusammen: Die Ministerin hält eine auf
Freiwilligkeit beruhende Vereinbarung für sinnlos, wird ihre auf
demselben Prinzip fußende Flexiquote aber beibehalten. Ihre Partei
wiederum will, dass 2020 eine gesetzliche Regelung greift, der sie
gestern die Zustimmung verweigerte. Man kann das dummdreist nennen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Frauenquote in Ministerien geplantÜberraschend will die neue CDU/SPD-Koalition in Sachsen-Anhalt den Frauenanteil in gehobenen Positionen der Landesverwaltung auf 40 Prozent erhöhen. Eine entsprechende Absichtserklärung steht im gestern unterzeichneten Koalitionsvertrag. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe. Laut Sozialministerium haben Frauen nur gut ein Viertel der Referatsleiterposten in den Ministerien inne. Bei Abteilungsleitungen in Ministerien, Staa... - Mitteldeutsche Zeitung: zur FrauenquoteMan kann den Frauen vorwerfen, dass sie nicht früher einen Aufstand angezettelt haben, dass sie einen Parteitags-Beschluss nach wenigen Monaten wieder in Frage stellen. Vielleicht haben sie aber auch nur gelernt, dass man mit der feinen Art auch nicht richtig weiter kommt in einer Partei. Mit Versprechungen haben sich die Frauen jedenfalls ziemlich lange vertrösten lassen. Genützt hat es ihnen selten. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 ...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Wulff/ItalienAlle krampfhaften Bemühungen um die Stabilisierung Griechenlands bleiben sinnlos, wenn Italien nicht vor dem Absturz bewahrt wird. Wenn das nicht gelingt, stürzt auch der Euro und mit ihm die ganze EU ab. Wulff hat hier ein Zeichen gesetzt, und er hat es gut gemacht. Sein bescheidenes, freundliches Auftreten ist gerade angesichts der Ängste vor einem übermächtigen, rücksichtslos agierenden Deutschland wohltuend und hilfreich. Pressekontakt: Mitteldeutsche Z...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Frauenquote in der FDPFrauenförderung sah bestenfalls so aus, dass Guido Westerwelle eine junge, hübsche Parteifreundin wie etwa Silvana Koch-Mehrin für die Europawahl zur Spitzenkandidatin machte und sich dann in deren Erfolg sonnte. Wenn es aber etwa in Berlin um liberale Kabinettsposten ging, dann setzten sich doch wieder vier Männer und nur eine Frau durch. Koch-Mehrin traut sich nun als einzige Spitzenliberale, die Quote nicht nur innerhalb der Partei zu fordern. Diese Emanzipation vom ...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur FrauenquoteDie Dax-Firmen haben Selbstverpflichtungen unterzeichnet. Die Mehrzahl traut sich nicht, in den kommenden Jahren weniger als 20 Prozent anzustreben. Manche gehen in Richtung des Drittel-Quorums der CDU, anderen (etwa dem Chemieriesen BASF) reichen 15 Prozent Führungsjobs, die nicht mehr von Männern besetzt werden._ Ursula von der Leyen (CDU) zweifelt an der Strategie ihrer Nachfolgerin. Aber zunächst hat sich Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) durchgesetzt. Doch se...