Es könnte ja sein, dass Hilder nur gebraucht wurde,
um das MDR-Eigengewächs, die Reiter-Stellvertreterin Karola Wille,
nicht zum Zuge kommen zu lassen. Chaostage in Leipzig. Aber nun ist
der Weg frei für einen Retter, der mit Kusshand genommen werden muss.
Und nach Lage der Dinge aus der ARD-Chefetage einfliegen könnte.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Intendantenwahl Drei Kandidaten für Intendanten-JobDie in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung berichtet in ihrer Mittwochausgabe über die Intendantenwahl beim MDR. Der MDR-Verwaltungsrat hat sich auf drei Kandidaten für die Nachfolge von Intendant Udo Reiter geeinigt. Nach MZ-Informationen handelt es sich um MDR-Justitiarin Karola Wille, den Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung, Bernd Hilder, und den Vize-Fernsehdirektor des WDR, Helfried Spitra. Der neue Intendant soll Ende September gewählt werden. Pressekontakt...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu MDRSein an den Rundfunkausschuss versendeter Brief gleicht jedenfalls einem Hilferuf. Von Summen in "sechsstelliger Höhe" ist die Rede, von denen Reiter nicht ausschließen könne, dass dieses Geld "von Herrn Foht oder anderen für private Zwecke verwendet" wurde. Nun, wenn Udo Reiter schon nichts "ausschließen" kann, vielleicht kann er ja "aufklären" helfen. Zum Beispiel in dieser Richtung: Bereits im Kika-Verfahren war dem...
- Mitteldeutsche Zeitung: Sicherungsverwahrung
Täter bald auf freiem Fuß?In Sachsen-Anhalt muss möglicherweise Ende Juni ein hochgefährlicher Straftäter aus der Sicherungsverwahrung entlassen werden, weil es für dessen weitere Unterbringung bislang keine gesetzliche Grundlage gibt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe. Erst heute will Justizministerin Angela Kolb (SPD) einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Landtag einbringen, obwohl die anstehende Entlassung des Sexualstraftäters ... - Mitteldeutsche Zeitung: zu Euro-KriseWie die Bundesregierung den Menschen verkaufen will, dass man nun auch noch für den Ausfall Roms und Madrids bei der nächsten Griechenland-Rate geradestehen muss, ist ein Rätsel. Die ohnehin unpopuläre Rettungsaktion wird zu einem Ärgernis. Niemand kann es dem deutschen Steuerzahler verdenken, dass er nicht für die ökonomische Unbelehrbarkeit eines ignoranten römischen Regierungschefs in Verantwortung genommen werden will. Pressekontakt: Mitteldeut...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur SicherungsverwahrungDie Justizminister von Bund und Ländern haben sich nun mit einem Reformpaket zur Sicherungsverwahrung beschäftigt, das schlüssig wirkt. Das Ineinandergreifen von Therapie, Betreuung und Überwachung ist dabei eine wichtige Komponente. Höchste Zeit, dass die Politik unter dem Druck von Gerichtsurteilen von Notlösungen endlich zu Konzepten kommt. Wie verheerend es sein kann, die Dinge laufen zu lassen und ihnen auszuweichen, zeigt das Beispiel des Stendaler Orts...