Mit der Wirklichkeit haben diese Kurzschlüsse aber
nichts zu tun. Erstens ist die Arbeitsmarktlage derzeit so gut ist
wie lange nicht. Zweitens ist eine moderate Zunahme der
Erwerbslosigkeit um rund 110 000 Personen für 2017 längst budgetiert.
Drittens verdrängt kein Syrer einen Deutschen. Vielmehr findet er
selbst keinen Job.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen und ArbeitsmarktDie Aussetzung der Vorrangprüfung, jener Prüfung, ob nicht ein Deutscher statt eines Flüchtlings für einen Job infrage kommt, ist richtig. Denn sie ist erstens aufwendig. Und zweitens nicht nötig, wenn der Arbeitsmarkt so robust ist wie derzeit in den meisten Teilen Deutschlands. Und dort, wo es anders ist, haben die Länder ja die Möglichkeit, die Prüfung beizubehalten. Das ist eine vernünftige Regelung. Sind jetzt alle Probleme gelöst? N...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Integration von FlüchtlingenGetrieben von Rechtspopulisten hat vor allem die Union diese Debatte gepflegt. Gut, dass jetzt zumindest die CDU anfängt, die wirklich wichtigen Fragen anzugehen. Der Zuzug kann nur international geregelt werden, weil die Fluchtursachen international sind. In Deutschland kann und muss geregelt werden, was mit Flüchtlingen passiert, wenn sie hier sind: die Integration. Insofern ist der CDU-Plan ein Beitrag zur Versachlichung der Debatte. Einiges in dem Papier ist gewiss nicht de...
- Schwäbische Zeitung: Alle gewinnen, keiner verliert – Leitartikel zur Integration von Flüchtlingen in den ArbeitsmarktDie deutsche Wirtschaft will Flüchtlinge leichter in Arbeit bringen. Diese Nachricht wird dumpfe Stammtischschwätzer wieder zur Höchstform auflaufen lassen. Solche nämlich, die meinen, ihren unreflektierten Frust über sich selbst und die vermeintliche Ungerechtigkeit in dieser Welt in Form von orthografisch schwachen Leserbriefen äußern zu müssen. Es sind solche Staatsangehörige, die unabhängige Journalisten, die für Flüchtling...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen und WeiseWeise hat mit der BA bereits einmal erfolgreich ein überfordertes bürokratisches Monster gezähmt und wieder fit gemacht, und für die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist die BA ohnehin zuständig. Vom Gelingen dieser Integration aber wird in hohem Maße abhängen, ob die Flüchtlinge ihr Schicksal in Deutschland schnell in die eigenen Hände nehmen und zu einem aktiven Teil der Gesellschaft werden können. Hoffen wir also, da...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu ArbeitsmarktDeutschland hat die größte Weltwirtschaftskrise seit 70 Jahren besser bewältigt hat als jede andere große Industrienation. Dies ist nicht nur, aber auch auf die Reformen und die kluge Tarifpolitik der Vorjahre zurückzuführen. Dadurch erreichte Vorteile bei den Lohnstückkosten bescheren deutschen Qualitätsprodukten immer neue Ausfuhrrekorde. Ein in Teilen deregulierter Arbeitsmarkt macht die Betriebe flexibler und stärkt sie - das sichert langfri...