Es ist eine gute Nachricht, dass Renzi auf voller
Linie gesiegt und seine Macht gefestigt hat. Sicher, er ist
umstritten, weil er gern zu viel verspricht und in Brüssel etwas zu
forsch auftritt, um ein Ende des Sparens zu fordern. Aber die für
Italien dringend nötigen Reformen setzt er zwar langsam, doch
erstaunlich stetig um.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu ItalienNeuwahlen will vorerst keiner. Berlusconi nicht, weil mit ihm nun auch seine Partei politisch schwer angeschlagen ist. Die Linke nicht, weil sie zerstritten ist und ein offenkundiges Führungsproblem hat. Und auch die Bewegung der Fünf Sterne des Komikers Beppe Grillo nicht, die bei der Wahlen zur Camera, der großen Kammer des Parlaments, überraschend am meisten Stimmen erzielte, bei der Kommunalwahl drei Monate später aber die Hälfte ihrer Wähler schon w...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Wulff/ItalienAlle krampfhaften Bemühungen um die Stabilisierung Griechenlands bleiben sinnlos, wenn Italien nicht vor dem Absturz bewahrt wird. Wenn das nicht gelingt, stürzt auch der Euro und mit ihm die ganze EU ab. Wulff hat hier ein Zeichen gesetzt, und er hat es gut gemacht. Sein bescheidenes, freundliches Auftreten ist gerade angesichts der Ängste vor einem übermächtigen, rücksichtslos agierenden Deutschland wohltuend und hilfreich. Pressekontakt: Mitteldeutsche Z...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu ItalienSilvio Berlusconi wird zurücktreten. Entweder aus eigenem Antrieb oder nach verlorener Vertrauensabstimmung, auf jeden Fall in diesen Tagen. Die verlorene Mehrheit in der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments lässt ihm keine andere Wahl. Allein die Aussicht darauf sorgte kurzzeitig dafür, dass die italienischen Staatsanleihen nicht mehr ganz so mies bewertet wurden wie zuvor. Darin drückt sich die Hoffnung aus, dass ein neuer Premier, eine neue italienische Re...
- Mitteldeutsche Zeitung: Italien Unions-Außenpolitiker Polenz rät Berlusconi von erneuter Kandidatur abDer Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), hat dem früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi empfohlen, auf eine erneute Kandidatur für dieses Amt zu verzichten. "Menschen jenseits der 70 sollten nur noch in Ausnahmefällen für politische Spitzenämter kandidieren", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Einen solchen Ausnahmefall k...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu ItalienDie Idee des greisen Staatspräsidenten Georgio Napolitano, nach dem gescheiterten Technokraten Mario Monti nun einen Rat der Weisen das Land steuern zu lassen... Sorry, da ist man versucht, das verpönte Wort des deutschen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück abzuwandeln: Mehr als Pausenclowns bis zu Neuwahlen dürften die Herrschaften nicht sein, aller Seriosität zum Trotz. Aber so lange die Italiener dieses Chaos immer wieder wählen, ist keine Änderung zu e...