Das Fatale an der heuchlerischen Debatte ist nicht,
dass sie Klaus Ernst oder womöglich auch seiner Partei schadet. Das
müssen die unter sich ausmachen. Nein, die Vorwürfe mobilisieren ein
Mal mehr das alte, dumpfe Vorurteil, dass die Politiker eben alle
Raffkes seien. Und das schadet der Demokratie in diesem Lande.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Linke
Thüringens Wirtschaftsminister: Absurdes UrteilThüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zur Beobachtung des Linkspartei-Politikers Bodo Ramelow durch den Verfassungsschutz scharf kritisiert. "Das ist ein absurdes Urteil", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Die Linkspartei ist eine politische Realität und eine verfassungskonforme, demokratische Partei." Er kenne Ramelow als "... - Mitteldeutsche Zeitung: Linke
Bosbach nennt Ramelow-UrteilüberzeugendDer Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Beobachtung des Linkspartei-Politikers Bodo Ramelow "überzeugend" gannt. "Teile der Partei halten nicht den notwendigen Abstand zu verfassungsfeindlichen Bestrebungen. Das gibt dem Verfassungsschutz Anlass zur Beobachtung", sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Man könne "nicht ernsthaft sage... - Mitteldeutsche Zeitung: zu NRW und LinkeDie Linke wird die Wahl Hannelore Krafts durch ihre Enthaltung ermöglichen. Aber will die Minderheitskoalition regieren, braucht sie Stimmen aus der Opposition. Nach Lage der Dinge kann dies nur heißen: Zusammenarbeit mit der Linkspartei. Daher muss sie als Dritte im Bunde beweisen, ob sie mit Macht verantwortungsvoll umzugehen weiß. In Sachsen-Anhalt und anderen Ost-Ländern hat es die Linke getan. In der Stadt Berlin macht sie im Bündnis mit der SPD einen San...
- Mitteldeutsche Zeitung: Linke
Hubertus Knabe gegrüßt Urteil des BundesverwaltungsgerichtsDer Direktor der Stasi-Opfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, hat das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zur Beobachtung des Linkspartei-Politikers Bodo Ramelow durch den Verfassungsschutz begrüßt. "Das Grundgesetz besagt, dass Bestrebungen, die der verfassungsmäßigen Ordnung zuwiderlaufen, nicht zugelassen sind. Die Verfassungsschutzämter haben die Aufgabe, diese Bestrebungen ausfindig zu machen", sagte er der in H... - Mitteldeutsche Zeitung: zu NRWAn raschen Neuwahlen kann die Opposition selbst zur Zeit kein Interesse haben: Die Liberalen könnten den Wiedereinzug ins Parlament verfehlen und die CDU ist ohne echte Führungsfigur. Kraft wird deshalb ihr Heil in pragmatischer Sachpolitik suchen, um nicht nur bei der Linken Mehrheitsbeschaffer zu finden. Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Aber ein Fünfparteiensystem legt neue Konstellationen nahe. Man sollte sie testen, um die Demokratie lebendig zu halten. P...