Die Magdeburger Misere verdeutlicht, dass die
Probleme nur zum Teil selbst gelöst werden können. Sie gründen vor
allem in der ungenügenden Vergütung durch die Krankenkassen, etwa in
zu geringen Pauschalen für die Ambulanzen. Da ist etwas aus dem Lot
geraten, nicht nur an den Unikliniken.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu möglichem sexuellen Missbrauch in der Magdeburger StaatskanzleiEs geht im Fall des Vorwurfs sexueller Belästigung in der Staatskanzlei nicht darum, ob dieser tatsächlich stattgefunden hat. Es geht einzig und allein darum, dass es die Staatskanzlei jahrelang unterließ, den schwerwiegenden Vorwurf zu klären: sowohl im Interesse der Betroffenen, als auch der Beschuldigten. Stattdessen wurde die Schuldfrage nach jahrelangem Nichtstun auf höchst fragwürdige Weise beantwortet: Wer so etwas behauptet, ohne Beweise vorzulegen, w...
- Mitteldeutsche Zeitung: Streit in der Magdeburger Koalition CDU spuckt der SPD in die SuppeDie CDU-Landtagsfraktion geht auf Konfrontationskurs zu ihrem Koalitionspartner SPD. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). CDU-Fraktionschef André Schröder kündigte Widerstand gegen mehrere zentrale Vorhaben der Sozialdemokraten an. Schröder erneuerte zum einen seine Erklärung, die absehbare Kostensteigerung bei der Wiedereinführung der Ganztagsbetreuung für alle Kinder nicht mitzutragen. Das Limit für...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Skandal an Kölner KlinikAnerkennung verdient, wer das hohe Gut des Lebens achtet und ungeborene Kinder schützen will. Gut, dass die Kirche dafür eintritt. Etwa 100 000 Abtreibungen in Deutschland pro Jahr sind eine Zahl, die beunruhigt. Dass die Kirche einer vergewaltigten Frau aber sogar die "Pille danach" samt Information hierüber verweigert wissen will, dies ist mindestens so verstörend wie die Schocker-Bilder abgetriebener Föten. Die Kirche lehrt: Jedes Kind ist Frucht der L...
- Mitteldeutsche Zeitung: Notlandung in Leipzig/Halle Fünf Passagiere wegen Ohrenschmerzen in Klinik untersuchtNach der Notlandung eines Airbus A 320 der Air France wegen eines technischen Defektes auf dem Flughafen Leipzig/Halle haben fünf der 100 Passagiere über Ohrenschmerzen geklagt und sich auf eigenen Wunsch in einer Klinik untersuchen lassen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe) unter Verweis auf eine Sprecherin der französischen Fluggesellschaft. Ob die Ohrenschmerzen im Zusammenhang mit einem etwaigen Druckabfall in der Kabine ste...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Vorstoß für eine Hartz-IV-ReformDie Schaffung von "Gutscheinkindern" - hat sie nicht auch etwas Diskriminierendes? Außerdem sind die Leistungen, wiederum mit guten Gründen, knapp kalkuliert. Ein entsprechender Gutschein gewährleistet daher noch lange nicht, dass ein Kind auch Musikunterricht erhält. Denn wer bezahlt das Instrument? Dennoch zeigen die Pläne: Arme Kinder bekommen in Zukunft mehr. Und das ist gut so. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 5...