In Bewegung kommt der Spritmarkt erst, wenn das
Oligopol bei den Kraftstoffproduktion zerschlagen wird und die Großen
gezwungen werden, Raffinerien zu verkaufen. Zugegeben, das ist für
die Politik nicht einfach durchzusetzen. Das bedeutet aber nicht,
dass man es nicht versuchen sollte.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu E 10/BenzinDie Mineralölindustrie ist nach eigenen Aussagen "gezwungen, die Biokraftstoffpolitik des Umweltministers umzusetzen." Sie tut dies nur widerwillig. Denn mit jedem Liter Bioethanol wird ein Liter weniger Öl-Benzin verkauft. Im rückläufigen deutschen Kraftstoffmarkt schmerzt dies. Am liebsten wäre der Industrie, das Projekt würde scheitern. Dazu werden auch neue Allianzen mit Umweltverbänden eingegangen. Der Weizen, der zur Biospritherstellung ve...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Benzin-GipfelÜber zwei Monate nach der Markteinführung von E 10 bringt die Bundesregierung die Spitzen von Automobilwirtschaft, Minderölbranche, Verbraucherverbänden und Politik an einen Tisch. Warum erst jetzt? Und warum lädt Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) dazu ein und nicht der zuständige Umweltminister? Abgesprochen war dies nicht zwischen den Ministern, die wieder einmal gegeneinander statt miteinander arbeiten. Mit seinem Vorpreschen hat Brüderle...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rettungsdienst Sachsen-AnhaltBergrettung und Wasserwacht etwa sollen aus ihrem Aschenputtel-Dasein geholt werden. Die Ehrenamtlichen haben es verdient, nicht jedes Mal überlegen zu müssen, ob sie das Geld haben, um sich ein Bergseil oder Benzin für das Rettungsboot kaufen zu können. Der Plan, die Vergabe des Rettungsdienstes zu vereinfachen, macht ebenfalls Sinn. Er kommt vor allem den Wohlfahrtsorganisationen zugute, in denen sich ein Heer von Ehrenamtlichen um den Katastrophenschutz küm...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Langzeitarbeitslosen und FachkräftemangelLange, zu lange konnte es sich die Wirtschaft im Land leisten, auf dieses Potenzial zu verzichten und es der Betreuung durch die Behörden zu überlassen. Doch folgt man den weitgehend übereinstimmenden Prognosen zu Bevölkerungsentwicklung und Fachkräftebedarf, sind diese Zeiten bald vorbei. Denn die Hoffnung, dass mit Öffnung des Arbeitsmarktes Osteuropäer ins Land strömen, hat sich zerschlagen. Was bleibt, ist mit dem zu wirtschaften, was man hat. Und...
- Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zu Entschädigung nach SicherungsverwahrungAber was ist mit den Opfern verfassungswidriger Sicherungsverwahrung? Ihnen billigt das Landgericht 500 Euro Entschädigung für jeden Monat rechtswidrigen Freiheitsentzugs zu - schäbig! Das Gesetz gewährt jedem zu Unrecht Inhaftierten pro Tag 25 Euro Entschädigung. Ist die Freiheit eines rechtswidrig Sicherungsverwahrten weniger wert? Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...