Ohnehin ist zu fragen, ob mehrere neue Trassen in
Deutschland notwendig sind. Es war mal Ziel, mit Wind und Sonne eine
dezentrale Versorgung in der Stromerzeugung und dem Verbrauch zu
schaffen. Vom Ideal wird immer mehr abgerückt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu StromleitungenEin Vorteil der erneuerbaren Energien ist ihre Dezentralität. In den Regionen entstehen kleine Kraftwerke, die eine robuste Stromversorgung garantieren. Dazu passt nicht, anschließend den Strom kreuz und quer durch Deutschland zu schicken. Das bewährte Prinzip, Strom dort zu erzeugen, wo er auch gebraucht wird, sollte gerade auch für die Öko-Energien gelten. Anstatt das ohnehin zugebaute Deutschland mit neuen Stromtrassen zu durchziehen, sollte in Speicherte...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu StromtrassenDamit werden der Ansatz und die Akzeptanz der Erneuerbaren untergraben. Deren Vorteil besteht in ihrer Dezentralität. Kleine Kraftwerke versorgen sicher und zunehmend auch preiswert eine Region. Nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Industriefirmen setzen zunehmend auf eine eigene Erzeugung. Strom quer durch Deutschland zu transportieren, passt nicht dazu. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...
- Saarbrücker Zeitung: Grüne fordern Mediatoren für StromtrassenDie Grünen wollen den Vorwurf, beim Ausbau neuer Stromtrassen die Dagegen-Partei zu sein, nicht auf sich sitzen lassen. Die Bundestagsfraktion beschloss am Dienstag ein Konzept für die Erweiterung der Leitungsnetze. In dem Text, über den die Saarbrücker Zeitung (Mittwochausgabe) berichtet, wird der Bedarf grundsätzlich anerkannt, vor allem, um Windstrom von der Küste in die Verbrauchsregionen im Süden Deutschlands zu bringen. Nur ein Netz-Plan, der glaub...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Anleihe für StromtrassenDas war gut gemeint, wurde aber schlecht umgesetzt. Die neue Bundes-regierung kümmerte sich danach überhaupt nicht mehr darum. Es musste zwangsläufig schief gehen. Denn um solch ein Vorhaben zu einem Erfolg zu machen, braucht es nicht nur günstige Konditionen für private Investoren. Viel wichtiger ist, potenziellen Investoren das neue Produkt zu erläutern. Doch dies wurde dem Netzbetreiber Tennet überlassen. Kein Wunder, dass es ein Flop wurde. Die Bundes...
- Zeitung: Grüne fordern Mediatoren für StromtrassenDie Grünen wollen den Vorwurf, beim Ausbau neuer Stromtrassen die Dagegen-Partei zu sein, nicht auf sich sitzen lassen. Die Bundestagsfraktion beschloss am Dienstag ein Konzept für die Erweiterung der Leitungsnetze. In dem Text, über den die "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, wird der Bedarf grundsätzlich anerkannt, vor allem, um Windstrom von der Küste in die Verbrauchsregionen im Süden Deutschlands zu bringen. Nur ein Netz-Plan, der ...