Die rentenrechtliche Diskriminierung des
Mutterschutzes müsste der Regierung die Schamesröte ins Gesicht
treiben. Frauen können schwanger werden, Männer nicht. Das darf für
Frauen kein Nachteil sein. Gerne begründet die Koalition die Rente
mit 63 mit angeblichen Gerechtigkeitslücken. Hier hat sie selber eine
geschaffen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Rente mit 67/GabrielVor gut einem Monat hat Gabriel ein Papier zur Rentenpolitik vorgelegt, das ihm viel Ärger mit Parteilinken und Gewerkschaften einbrachte - weil er darin keinen Bezug auf die Beschlusslage der SPD zur Rente mit 67 nahm. Nun signalisiert er den Kritikern, dass die für ihn selbstverständlich noch gilt. Das ist wichtig für das Wohlgefühl innerhalb der SPD. Nach außen aber wirkt Gabriels Vorgehen, als ob dort jemand in einer zentralen Frage stolpert und nich...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur RenteEigentlich sollte früher in Rente gehen dürfen, wer 45 Jahre hart malocht hat. Weil die SPD aber ihre Wähler nicht vor den Kopf stoßen will, werden auch Zeiten des Arbeitslosengeld-I-Bezuges mitgerechnet. Was dem Arbeitslosen recht ist, soll dem Selbstständigen billig sein, wenn er freiwillig versichert blieb. So will es die CSU, um die Handwerker zu beglücken - auch wenn diese meist nur 85 Euro Mindestbeitrag zahlen. Dumm nur, dass all das ein paar Milliard...
- Mitteldeutsche Zeitung: Rente mit 67
Sachsen-Anhalts Finanzminister Bullerjahn kritisiert vorgDer Finanzminister von Sachsen-Anhalt, Jens Bullerjahn, hat den von SPD-Chef Sigmar Gabriel vorgeschlagenen Kompromiss im innerparteilichen Streit um die Rente mit 67 kritisiert. Er könne der Idee nicht folgen, den Einstieg in die Neuregelung erst dann vorzunehmen, wenn die Hälfte der 60- bis 64jährigen sozialversicherungspflichtig beschäftigt sei, sagt der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2011 der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Er s... - Mitteldeutsche Zeitung: zu Rente und OECDHat die OECD nicht registriert, dass zehn Jahre Riester-Rente vor allem ein Konjunkturprogramm für die Versicherungswirtschaft waren? Dass die Renditen für die Kleinsparer sagenhaft mager, die Bürokratie erbärmlich, das Melken der Steuerzahler für die Finanzierung der staatlichen Zuschüsse indes Legende sind? Alles spricht dafür, dass ein großer Teil der Steuergelder nicht auf das Konto der Sparer, sondern in Kassen von Assekuranzen, obskuren Fin...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Frauenrat/Sachsen-AnhaltPolitisch gesehen ist Reiner Haseloff (CDU) kein Frauen-Typ: Erst bringt der Ministerpräsident die Damen der eigenen Landtagsfraktion mit einem flapsig-unbedachten Zitat gegen sich auf; dann will er die Wogen mit einem Beirat zur Frauenförderung glätten - und treibt damit die Koalitionspartnerinnen von der SPD auf die Barrikaden. Er hat aber nicht einfach nur Pech mit Polit-Frauen, er ist auch selber schuld. Haseloff hat bisher das Fingerspitzengefühl bei diesem sensibl...