Es gibt also keinen Grund alles in Rosa zu malen.
Aber Schwarz ist auch nicht die Farbe der Saison. Wichtig ist
allerdings, dass die anstehenden öffentlichen Aufgaben erstens
überhaupt und zweitens kostenbewusst angegangen werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Russland Chefin der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Enkelmann, kritisiert Druck des Kreml auf deutsche StiftungenDie Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Dagmar Enkelmann, hat den Druck der russischen Regierung auf deutsche Stiftungen in dem Land kritisiert. "Das ist ein unerhörter Zustand", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Eine Kriminalisierung der Stiftungen werden wir nicht hinnehmen." Enkelmann vermutet, dass es der russischen Seite weniger um die Stiftungen als um die Einschüchterung der eigenen Nichtre...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Hahn in SachsenErstens wird die Justiz im Freistaat offenbar erst dann richtig munter, wenn es gegen Linke geht. Zweitens hat sie von einem zentralen Gebot des Rechtsstaates augenscheinlich noch nie etwas gehört - dem der Verhältnismäßigkeit der Mittel. Und drittens sollte es sich für Schwarz-Gelb in Dresden von selbst verbieten, im Fall Hahn mit der NPD zu stimmen. Zu allem Überfluss müssen sich die sächsischen Behörden aktuell auch noch auf das Bundesversa...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu WahlversprechenDas Wirtschaftsministerium erstellt also eine Expertise, wonach die schwarz-gelben Wahlversprechen in der Summe nicht finanzierbar sind. Es zeige, dass man Prioritäten setzen müsse, lässt FDP-Chef Philipp Rösler verlauten und will damit seine Partei als Korrektiv zu den Ausgabekönigen von CDU und CSU preisen. Tatsächlich stellt er Schwarz-Gelb ein Zeugnis aus, das die Opposition nicht schlechter hinbekommen hätte. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitu...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Integration von Flüchtlingen auf dem ArbeitsmarktMit der Wirklichkeit haben diese Kurzschlüsse aber nichts zu tun. Erstens ist die Arbeitsmarktlage derzeit so gut ist wie lange nicht. Zweitens ist eine moderate Zunahme der Erwerbslosigkeit um rund 110 000 Personen für 2017 längst budgetiert. Drittens verdrängt kein Syrer einen Deutschen. Vielmehr findet er selbst keinen Job. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu die häufigen Umsatz- und Gewinnkorrekturen deutscher AktiengesellschaftenErstens hat es in der Ökonomie seit der Finanzkrise offenbar einen Trendbruch gegeben. Die Weltwirtschaft steckt in einer Niedrig-Wachstums-Falle. Zweitens müssen Analysten wie auch Ökonomen diesen Bruch anerkennen - anstatt so zu tun, als liefe alles wie gewohnt, nur um anschließend enttäuscht zu sein. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...