Kein Zweifel, es gibt Sterbenskranke, die sich von
ihrem Arzt beim Suizid helfen lassen wollen. Doch das sind
Einzelfälle. Bevor es darum geht, ob man für sie wirklich das
Strafrecht ändern muss, sollte sich die Ärzteschaft untereinander
einig werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur SterbehilfeDie drängendere Frage ist, ob die Bundesärztekammer richtig handelt, Ärzten jede Form von Hilfe beim Suizid zu verbieten. Auch wenn die Palliativmedizin große Fortschritte gemacht hat - sie kann nicht jedes Leiden Sterbender lindern. Wenn ein Patient für sich entschieden hat, nicht mehr leben zu wollen, sollte er die Möglichkeit haben, mit Hilfe eines Arztes aus dem Leben zu scheiden. Und dabei nicht auf dubiose Sterbehelfer angewiesen sein. Dann hätte s...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu SterbehilfeDie Ermordung "unwerten Lebens" durch deutsche NS-Mediziner hat über Jahrzehnte hinweg dazu geführt, dass ein Mittun von Ärzten beim Selbstmord sterbewilliger Schwerstkranker tabuisiert wurde. Zu Recht. Die Frage ist, ob all das 2011 noch in gleicher Weise gilt. Einerseits ist ein Rückfall in die Barbarei auf absehbare Zeit undenkbar. Andererseits vermag die fortgeschrittene Medizin das Leben Todkranker zu verlängern, auch wenn die Schmerzen unerträgli...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur SterbehilfeAbgesehen davon, dass die Bundesärztekammer in ihrer Berufsordnung jede Hilfe zur Selbsttötung verbietet, stören sich die Kritiker vor allem an dem Wort gewerbsmäßig. Aus gutem Grund. Der Fall des ehemaligen Hamburger Justizsenators Roger Kusch lehrt, dass Vereine, denen es per Gericht untersagt wurde, für Geld Sterbehilfe zu leisten, in neue Organisationsformen wechseln. Die gelten dann nicht als gewerbsmäßig, weil sie sich etwa aus B...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Innenminister: Abhören von Internet-Telefonaten soll möglich wAuch Telefonate über das Internet sollen bei Verdacht von Kapitalverbrechen und Terrorismus überwacht werden können. Das fordert Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU), berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstag). Er wolle eine entsprechende Änderung des Verfassungsschutzgesetztes anstoßen, "die ich für wesentlich halte", sagte Stahlknecht der Zeitung. Bisher ist laut Gesetz nur das Abhören von herkö... - Mitteldeutsche Zeitung: zu Sterbehilfe in BelgienEs gibt gute Gründe, die für eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe sprechen. Dass der Mensch - unter ärztlicher Begleitung - bei unheilbaren Krankheiten seinem Leben selbstbestimmt ein Ende setzen kann, ist sinnvoll. Es hat weniger damit zu tun, sich selbst zum Herrn über Leben und Tod aufzuschwingen. Es geht darum, dem Leiden der letzten Tage ein Ende zu setzen, in freier Entscheidung in Würde zu sterben. Dass dieses Recht auch Minderjährigen zustehen soll...