Vor allem die Marke VW hat entscheidende Nachteile,
weil zu viele teure Teile aus den eigenen Zulieferbetrieben verbaut
werden. Andere Autobauer haben dies an fremde Firmen ausgelagert, um
Kosten zu drücken. Die große Aufgabe wird bei VW deshalb sein, dieses
Manko auszugleichen. Das wird nicht ohne Schmerzen gehen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei
Linke Reformer um Gregor Gysi fordern Strategiewechsel derFührende Vertreter des Reformflügels der Linkspartei haben sich der Kritik von Linksfraktionschef Gregor Gysi am Zustand der Partei angeschlossen und fordern einen Strategiewechsel. "Die Diskussion darüber, wie wir aufgestellt sind, ist völlig gerechtfertigt", sagte der Vorsitzende der Linkspartei in Sachsen-Anhalt, Matthias Höhn, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir können mit unserer strateg... - Mitteldeutsche Zeitung: zu Wirtschaftsförderung Sachsen-AnhaltWirtschaftsministerin Birgitta Wolff will die Wirtschaftsförderung in Sachsen-Anhalt grundsätzlich ändern: Statt die Zuschüsse weiterhin mit der Gießkanne zu verteilen, soll jetzt vor allem die Ansiedlung von innovativen und damit zukunftsfähigen Unternehmen unterstützt werden. Dieser Strategiewechsel ist dem Sparzwang des Landes geschuldet. Und er kommt zum richtigen Zeitpunkt - ohne dass die bisherige Förderpolitik falsch gewesen wäre. Lange ...
- Saarbrücker Zeitung: Bosbach für Strategiewechsel im Umgang mit der AfDDer CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hat sich für einen Kurswechsel seiner Partei in der Auseinandersetzung mit der AfD ausgesprochen. Bosbach sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe), die bisherige Strategie, die AfD zu ignorieren oder auf keinen Fall mit ihr zu diskutieren, "war, zurückhaltend formuliert, nicht sehr erfolgreich". Deshalb sei ein Strategiewechsel richtig. Bosbach ist auch Mitglied des Berliner Kreises in der Union, der innerh...
- Rheinische Post: Bofinger plädiert für „Strategiewechsel“ in Euro-KrisenpolitikDer Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat sich nach dem Syriza-Wahlsieg in Griechenland für einen grundlegenden Strategiewechsel im Euro-Krisenmanagement ausgesprochen. "Die Griechenland-Wahl sollte Anlass für einen Strategiewechsel in der Euro-Krisenpolitik insgesamt sein: Wir brauchen neben den Strukturreformen überall in Europa mehr Zukunftsinvestitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung", sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen P...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Metall-TarifFür die Arbeitgeber ist das aktuelle Ergebnis aber deshalb nicht schlecht: Die lange Laufzeit bringt den Unternehmen Planungssicherheit bis Ende des kommenden Jahres. Vor allem aber eröffnet die erstmals vereinbarte Differenzierungsklausel ertragsschwächeren Firmen die Möglichkeit, mit der IG Metall-Vertretung vor Ort über Abschläge zu verhandeln: bis zu zehn Prozent des Abschlussvolumens können auf diese Weise eingespart werden. Unter dem Strich bleibt:...