Schließlich wird dadurch peinlich deutlich, dass wir
in äußerster Not bereit sind, einem Land Milliarden für die
Unterbringung der geflüchteten Syrer zu zahlen, dessen Politik dazu
beiträgt, diese zu vertreiben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Proteste in der Türkei Chef der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kolat, plädiert für EU-Beitritt der TürkeiDer Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, hat dafür plädiert, trotz der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in der Türkei und der jüngsten deutsch-türkischen Spannungen weiter auf einen Beitritt des Landes zur Europäischen Union hinzuarbeiten. "An dem Ziel des Beitritts darf sich nichts ändern", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Man sollte beide Th...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Islamisten und DeutschlandIn Deutschland ist ja in den letzten Monaten viel über staatliches Versagen geredet worden. Es wurde geltend gemacht mit Blick auf den Zustrom von Flüchtlingen ebenso wie mit Blick auf massenhafte rassistische Übergriffe gegen Unterkünfte derselben. An Belgien kann man nun aber sehr gut sehen, was staatliches Versagen auch bedeuten kann. Manches spricht nämlich dafür, dass es weder zu den letzten Attentaten in Paris noch zu denen in Brüssel hätte kom...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Türkei und TwitterWenn es um seine Privilegien, die seiner Familie und Freunde geht, nimmt der Chef der türkischen Regierungspartei AKP keine Rücksicht mehr. Da werden missliebige Polizisten und Staatsanwälte in entfernte Provinzen versetzt. Und weil seine Kritiker sich des Kurznachrichtendienstes Twitter bedienen, wird dieser in der Türkei kurzerhand abgeschaltet. Dass dies technisch kaum geht, ist dem Präsidenten egal. Ihm kommt es auf die große Geste für seine Anhä...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur TürkeiDie Türkei ist ein zutiefst gespaltenes Land. Der Regierungschef hat einen gesellschaftlichen Reformprozess losgetreten, der sich immer mehr seiner Steuerung entzieht. Viele Menschen wollen nicht, dass an die Stelle des autoritären Kemalismus der Vergangenheit ein islamischer Autoritarismus tritt. Aber Erdogan hat nach wie vor eine starke Basis im Volk, nicht nur in den ländlichen Regionen. Leider deutet vieles darauf hin, dass er seine Aufgabe nicht im Zusammenführen ...
- Schwäbische Zeitung: Islamisten werden nicht aufgeben – Kommentar zum vereitelten Anschlag in BerlinMehr als 400 in Deutschland lebende Islamisten gelten als "Gefährder", die dazu bereit sind, einen Anschlag zu begehen. Ihre Zahl wächst. Die Extremisten lernen zudem aus den Erfahrungen anderer Terrorzellen im Ausland, sie tarnen sich besser - wohl auch als Flüchtlinge - und nutzen moderne Mittel der verschlüsselten Kommunikation. Doch auch die Sicherheitsdienste lernen dazu, haben einen tieferen Einblick in die Netzwerke der gewaltbereiten Fanatiker. Erwei...