Die Arbeit der Kommission war nicht umsonst. Dass
die Akten langfristig ins Bundesarchiv gehören, wusste man zwar
vorher, aber jetzt wissen es alle. Auch, dass die Behörde, die noch
gut 20 Jahre eine Berechtigung hat, im Blick des Westens einfach
lästig ist. Man interessiert sich nicht dafür. Es sei denn, es droht
– wie 2017 – eine Bundestagswahl.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: 25 Jahre Sturm auf die Stasi-Zentrale Streitüber die Abwicklung der Stasi-UnterlagenbehördeDer Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, hat für eine Abwicklung der Stasi-Unterlagenbehörde in ihrer bisherigen Form plädiert. "Es war ein bürgerschaftlicher Akt, die Akten des Geheimdienstes den Bürgern zuzueignen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) mit Blick auf die Erstürmung der Berliner Stasi-Zentrale am 15. Januar vor 25 Jahren und die Erricht...
- Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Unterlagenbehörde Personalrat der Stasi-Aktenbehörde kritisiert Behördenleiter JahnDer Personalrat der Stasi-Unterlagenbehörde hat in einem Schreiben an die Mitarbeiter der knapp 1600-köpfigen Behörde Kritik am Behördenleiter Roland Jahn geübt. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe), der das Schreiben vorliegt. Grund ist Jahns jüngster Bericht an Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), in dem er die Schließung von sieben der zwölf Außenstellen in den ostdeutschen...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Stasi-UnterlagenbehördeSchon Schwarz-Gelb hatte die Kommission 2009 in ihrem Koalitionsvertrag fixiert. Nun ist Eile geboten. Denn Teilbestimmungen des Stasi-Unterlagen-Gesetzes laufen 2019 aus. Und wenn man die Behörde dann schließen und die Akten ins Bundesarchiv überführen wollte, hätte man nur noch eine kurze Frist zur Umsetzung. Die Behörde ist ein aus zuletzt 1600 Frauen und Männern bestehender Tanker, den man nicht mal so eben in eine andere Richtung lenken kann wie...
- Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte Opferverbände fordern Teilhabe bei der Besetzung der Zukunftskommission der Stasi-UnterlagenbehördeDer Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, hat die Beteiligung der Opfer an der von der Großen Koalition geplanten Expertenkommission zur Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde gefordert. "Wenn wir nicht in die Kommission berufen werden, würde ich das als Affront betrachten", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn es sind unsere Stasi-Akten.&quo...
- Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Unterlagenbehörde Gesetz soll Lösung für 47 stasi-belastete MitarbeiteDie schwarz-gelbe Koalition will die in der Stasi-Unterlagen-Behörde beschäftigten 47 ehemaligen Stasi-Mitarbeiter per Gesetz aus der Behörde entfernen und auf andere Posten in der Bundesverwaltung versetzen. Das kündigte der kulturpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Reiner Deutschmann, gegenüber der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) an. "Es kann nicht sein, dass ehemalige Stasi-Mitarbeiter in der Behö...