Wie dem auch sei: Erdogan ist unberechenbar. Selbst
wenn die Reise auf Nato-Ticket zustande kommen sollte, ist das noch
lange kein Signal, dass sich grundlegend etwas ändert im repressiven
Staatsapparat Erdogans.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Erdogan-Besuch Türkische Gemeinde sieht starke Unterstützung für türkischen Premier im AuslandDer Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, geht davon aus, dass der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan die Mehrheit der Deutsch-Türken in Deutschland hinter sich hat. "Die Unterstützung für Erdogan im Ausland ist da", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Er hat sich für die Türken in Deutschland eingesetzt und sich auf ihre Seite geschlagen. ...
- Mitteldeutsche Zeitung: Bundespräsident in der Türkei Türkische Gemeinde in Deutschland weist Kritik des türkischen Premiers an Gauck zurückDer Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, hat die jüngste Kritik des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan an Bundespräsident Joachim Gauck zurück gewiesen. "Es geht nicht, dass man einen Bundespräsidenten so angeht", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Das gehört sich nicht." Kolat fügte hinzu: "Gauck hat eine ausgeglichene R...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu türkischen Imamen und SpionageErdogan schreckt vor nichts zurück, um seine Gegner mundtot zu machen. Und die Imame der Ditib werden von Ankara ausgewählt, gesteuert und bezahlt. Dass sie sich der Aufforderung entziehen, Druck auf politisch Missliebige auszuüben, ist lebensfremd. Zunächst sollte daher die Bundesregierung aktiv werden und fragen, welche Rolle Ditib in der aktuellen Situation tatsächlich einnimmt. Es geht schließlich um den Straftatbestand der Spionage für fremde M&aum...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur türkischen Spionage in DeutschlandFür die belasteten deutsch-türkischen Beziehungen ist das neues Gift. Der Vorgang ist ein weiterer Beleg dafür, wie tief der Graben zwischen beiden Ländern bereits ist. Und auf welch schmalem Grat man sich bewegt, wenn man sich von einem vom Schlage Erdogans abhängig macht. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell ...
- Mitteldeutsche Zeitung: nach den Pöbeleien des türkischen AußenministersIn ihrer Heftigkeit ist die Szene ungewöhnlich. Doch sie steht für einen Trend: Die Machos erleben eine Hochkonjunktur. Typen, die autoritär auftreten und handeln. Die auf diese Weise ihre Macht nach innen zementieren und nach außen demonstrieren wollen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will sein Volk auch dadurch hinter sich versammeln, dass er sich als Kämpfer gegen die angeblich unbotmäßige Einmischung der EU in Menschenrech...