Es fehlen jedoch Vergleichszahlen und die
Berücksichtigung der Tatsache, dass Asylsuchende oft selbst
Gewalterfahrungen haben. Die Enge in den Unterkünften und das lange
Warten kommen hinzu. Der Bericht ist ein erster Schritt hin zur
Versachlichung. Aber das ist auch schon was.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Islamismus/gestohlene Pässe Integrationsbeauftragte Özoguz: Wir müssen zwischen Flüchtlingen und Kriminellen unterscheidenDie Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), hat angesichts der Diskussion um gestohlene oder gefälschte syrische Pässe davor gewarnt, Flüchtlinge und Terroristen in einen Topf zu werfen. "Es ist ganz wichtig, dass wir unterscheiden zwischen Flüchtlingen und Kriminellen", sagte sie der Berliner Zeitung. "Wir müssen deutlich machen, dass wir die kriminellen Strukturen immer bekämpfen werden. Und wir müssen schauen...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bericht des WehrbeauftragtenSo gelesen, zeigt der Bericht: Die Bundeswehr hat mit bekannten Beschwernissen zu tun. Aber die Hoffnung ist größer als früher, dass die konsequent beseitigt werden. Weiter fällt auf: Es gibt sie noch, die Schleifereien durch Vorgesetzte, auch sexuelle Übergriffe. Aber sie sind weniger geworden. Ob ein neuer Geist in die Truppe eingezogen ist, muss nun der nächste Wehrbeauftragte begutachten. Ein Sozialdemokrat. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmu...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bericht des WehrbeauftragWer den Bericht 2013 genau liest, wird auf den Befund stoßen, dass die Einsatzverbände angemessen ausgerüstet seien und schon bei der unmittelbaren Vorbereitung mit diesen Gerätschaften üben könnten. Aber im "Grundbetrieb" gebe es einen Investitionsstau. Sorry, Herr Königshaus, Staatsknete ist knapp. Offenbar wird sie bei der Bundeswehr (Beschaffungs-skandale hin oder her) nach richtigen Prioritäten eingesetzt. Oder wollen Sie eine Erhö...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu FlüchtlingenDas namenlose Elend, das sich hinter diesen Geschichten verbirgt, ist jedoch ungleich größer. Mehr als 50 Millionen Flüchtlinge sind weltweit auf der Suche nach Schutz, nach einer neuen Heimat für sich und ihre Kinder. Ursache sind häufig ethnische und religiöse Konflikte, die heute in Syrien, dem Irak oder Afrika mit unbarmherziger Härte ausgefochten werden. Aber selbst in Europa droht mit der Ukraine wieder ein Staat zu zerbrechen, ähnlich wie Jug...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Bericht der Deutschen EinheitVerglichen mit den Nachbarn und früheren Bündnispartnern in Osteuropa ist der Osten Deutschlands Spitze. Das ist gut, aber nicht gut genug. Denn gleichzeitig gibt es bei etlichen Parametern einen deutlichen Abstand zu den alten Bundesländern. In Sachsen-Anhalt hat sich außerdem schon eine Abwanderungskultur etabliert. Das heißt, Eltern bereiten ihre Kinder schon beim Schulbesuch auf einen Berufsweg im Westen vor - ohne Rückfahrkarte. Um das zu ändern m...